Grundkonzepte der Logotherapie

CHF 19.35
Auf Lager
SKU
C85GMI6CR12
Stock 2 Verfügbar

Details

Die englische Ausgabe des Buches . trotzdem Ja zum Leben sagen von Viktor E. Frankl erschien 1959 unter dem Titel Man's Search for Meaning. Um seinen angelsächsischen LeserInnen die Konzepte der Logotherapie nahezubringen, fügte Frankl ab 1962 ein Kapitel Basic Concepts of Logotherapy hinzu, das er später mit der weniger trockenen Überschrift Logotherapy in a Nutshell versah. Diese konzise und authentische Kurzdarstellung von Frankls sinn- und ressourcenorientiertem psychotherapeutischen Ansatz lag bisher nicht in einer deutschen Fassung vor. Mit dem vorliegenden Buch wird diese Lücke geschlossen. Ein Gegenstück zu dem aus dem Englischen erst rückübersetzten Grundriss der Logotherapie bildet der Aufsatz Zur geistigen Problematik der Psychotherapie, der 1938 in einem deutschsprachigen Fachjournal erschien. Es war dies die erste Publikation, in der Frankl die Begriffe Logotherapie und Existenzanalyse verwendete; allerdings hatte er schon lange davor in Vorträgen eine Art Logotherapie gefordert. Die InteressentInnen sind SchülerInnen, Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Medizin, Psychotherapie sowie interessierte Laien.

Autorentext

Viktor E. Frankl (1905-1997), Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, der "Dritten Wiener Schule der Psychotherapie".


Klappentext

Die englische Ausgabe des Buches ". trotzdem Ja zum Leben sagen" von Viktor E. Frankl erschien 1959 unter dem Titel "Man's Search for Meaning". Um seinen angelsächsischen LeserInnen die Konzepte der Logotherapie nahezubringen, fügte Frankl ab 1962 ein Kapitel "Basic Concepts of Logotherapy" hinzu, das er später mit der weniger trockenen Überschrift "Logotherapy in a Nutshell" versah. Diese konzise und authentische Kurzdarstellung von Frankls sinn- und ressourcenorientiertem psychotherapeutischen Ansatz lag bisher nicht in einer deutschen Fassung vor. Mit dem vorliegenden Buch wird diese Lücke geschlossen. Ein Gegenstück zu dem aus dem Englischen erst "rückübersetzten" Grundriss der Logotherapie bildet der Aufsatz "Zur geistigen Problematik der Psychotherapie", der 1938 in einem deutschsprachigen Fachjournal erschien. Es war dies die erste Publikation, in der Frankl die Begriffe "Logotherapie" und "Existenzanalyse" verwendete; allerdings hatte er schon lange davor in Vorträgen "eine Art Logotherapie" gefordert. Die InteressentInnen sind SchülerInnen, Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Medizin, Psychotherapie sowie interessierte Laien.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Viktor E. Frankl
    • Titel Grundkonzepte der Logotherapie
    • Veröffentlichung 12.03.2015
    • ISBN 978-3-7089-1227-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783708912271
    • Jahr 2015
    • Größe H180mm x B110mm x T10mm
    • Gewicht 74g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 80
    • Herausgeber facultas.wuv Universitäts
    • GTIN 09783708912271

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.