Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundkurs Klima
Details
Wenn Sie wissen wollen, wie Klima funktioniert, müssen Sie fragen: Was ist der Klimazustand? Wie beobachtet man ihn? Wie macht man Haushalte daraus? Das Buch zeigt, warum Sie diese drei Aspekte als Grundlage für ein Klimaverständnis brauchen.
Die Autoren stellen dazu das bewährte Haushaltsgesetz in neuem Gewand vor: Speicherung, Abfluss und Umwandlung jeder einzelnen Zustandsgröße wie der Energie ergeben zusammen Null. Wie man diese Formel zusammen mit den Messungen, beispielsweise vom Satelliten aus, und modernen Schätzverfahren optimal nutzt und zu einem konsistenten Bild des irdischen Klimas zusammenführt, ist das Anliegen des Buches.
Daraus ergibt sich eine globale Haushaltsklimatologie aus re-analysierten Daten 1979 bis 2013, komplett mit Trends, Flüssen und Umwandlungsraten. Sie zeigt unter anderem, dass das klimatische Fließgleichgewicht heute gestört ist, besonders deutlich beim Kohlenstoff.
Damit stellt dieser Grundkurs den Begriffshintergrund bereit, mit dem man sich vom Bachelorstudium aufwärts in der Flut moderner Klimaberichte zurechtfinden kann.
Michael Hantel (emeritiert, von Haus aus Experimentalphysiker) betreut den Schwerpunkt der Haushaltsgesetze. Leopold Haimberger (IPCC-2013-Beitragsautor), spezialisiert auf globale Analysen des Klimasystems, ist für die Daten verantwortlich. Beide Autoren gehören als Professoren der Universität Wien an und lehren im Fach theoretische Meteorologie.
... Das Lehrbuch richtet sich an Studierende mittlerer Semester im Bachelor-Studiengang der Umweltwissenschaften, jedoch auch an das allgemein interessierte Publikum Das Buch umfasst insgesamt 140 Abbildungen, die allesamt von sehr guter Qualität sind und zusammen mit der Bildunterschrift auch ohne Beschreibung im Text verständlich sind ... (Dieter Etling, in: Mitteilungen DMG, Heft 3, 2017)
Aufgaben mit Lösungen ermöglichen eine selbstständige Verständniskontrolle Das Buch kann Studierenden der Umweltwissenschaften ein hilfreicher Begleiter während des Bachelor-Studiums sein. Aber auch Nachbardisziplinen wie etwa die Meteorologie können von diesem Band profitieren. Wegen der verständlichen Sprache ist der Band durchaus auch für Nichtfachleute, die sich zum Thema Klima fundiert informieren empfehlenswert (in: bücher.de, 9. Oktober 2016)
Autorentext
Michael Hantel (emeritiert, von Haus aus Experimentalphysiker) betreut den Schwerpunkt der Haushaltsgesetze. Leopold Haimberger (IPCC-2013-Beitragsautor), spezialisiert auf globale Analysen des Klimasystems, ist für die Daten verantwortlich. Beide Autoren gehören als Professoren der Universität Wien an und lehren im Fach theoretische Meteorologie.
Inhalt
Das Haushaltskonzept.- Prototyp der Klimahaushaltsgleichung.- Von Messungen über Analysen zu Haushalten.- Der Massenhaushalt der Geofluide.- Der globale Impulshaushalt.- Der globale Energiezyklus.- Der hydrologische Zyklus.- Globale chemische Kreisläufe.- Partikelkreisläufe.- Der Klimabegriff im Wandel.- Anhänge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662481929
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H235mm x B155mm x T27mm
- Jahr 2016
- EAN 9783662481929
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-48192-9
- Veröffentlichung 14.06.2016
- Titel Grundkurs Klima
- Autor Michael Hantel , Leopold Haimberger
- Gewicht 869g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 404
- Lesemotiv Verstehen