Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

CHF 34.65
Auf Lager
SKU
Q1FCHRTB89K
Stock 25 Verfügbar

Details

Dieses Lehrbuch ist der optimale Begleiter für den Einstieg in das Recht für die Soziale Arbeit. Studierende der Sozialen Arbeit lernen in 14 Kapiteln das relevante Basiswissen zu den Themen Soziale Arbeit und Recht, u.a. Zivilrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Strafrecht und Prozessrecht. So bereitet dieser Grundkurs auf die Prüfungen in den Einführungsveranstaltungen und auf die weiterführenden Vorlesungen, Übungen und Seminare, etwa zum Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Existenzsicherungsrecht etc., vor. Mit zahlreichen Übersichten, Vertiefungen, praxisnahen Fällen und Musterlösungen. Für die 6. Auflage wurde das Lehrbuch auf den aktuellen Stand gebracht.

Aus: justament online Thomas Claer 15.10.2018
[] Das kleine (auch kleinformatige) Büchlein von Wabnitz fasst das gesamte Rechtswissen für die Soziale Arbeit kurz und knapp zusammen. [] Besonders herauszustellen ist in diesem Werk der starke Praxisbezug in allen Rechtsgebieten. []

Aus: ekz-Infodienst Dostler KW 12/2016
Der Grundkurs liefert Studierenden der Sozialen Arbeit das Basiswissen "Soziale Arbeit und Recht", u.a. Zivil-, Verfassungs-, Verwaltungs-, Sozial-, Straf- und Prozessrecht. Die einzelnen Kapitel vermitteln grundlegenden Stoff zur Klausurvorbereitung, ergänzt durch Erläuterungen und weiterführende vertiefende Texte. Der Bezug zur Praxis ergibt sich durch Fallbeispiele, für die Modelllösungen geliefert werden. []

Aus: Soziale Arbeit DZI 08/2014
[] Um Studierenden bei den Vorbereitungen auf Klausuren zur Seite zu stehen, erleichtern dieses einführende Lehrbuch den Zugang zu den nötigen Fachkenntnissen. Diese überarbeitete Auflage der Handreichung eröffnet anhand zahlreicher Fallbeispiele Basiswissen zu den Methoden praktischer Rechtsanwendung. [] Vertiefungshinweise, Übersichten, Fragen und Musterlösungen vermitteln Anhaltspunkte zu dem erwarteten Studienpensum.

Aus: socialnet Corinna Grühn 02.03.2010
Der Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit bietet einen schönen Fahrplan für eine einführende Lehrveranstaltung in das Fach Recht in Studiengängen der Sozialen Arbeit und ist daher sowohl Studierenden als auch Lehrenden dringend zu empfehlen. Vertiefungen sind in einem Grundkurs naturgemäß nicht zwingend zu erwarten, erfolgen jedoch zum Teil. Für bestimmte Rechtsbereiche bleibt dieser Grundkurs jedoch, was er verspricht: eine Grundlage, auf die in weiteren Lehrveranstaltungen und mit weiterer Literatur vertiefend einzugehen ist.


Autorentext
Prof. Dr. Reinhard J. Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.

Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 1 Soziale Arbeit und Recht 14 1.1 Recht als Rahmenbedingung Sozialer Arbeit 14 1.1.1 Soziale Wirklichkeit und Recht 14 1.1.2 Soziale Arbeit und Recht 15 1.1.3 Studium der Sozialen Arbeit und Recht 16 1.2 Recht, Rechtswissenschaft und die Juristen 17 1.2.1 Sollensordnungen und Recht 17 1.2.2 Wissenschaften und Recht 18 1.2.3 Juristen und Recht 19 1.3 Ziele und Funktionen von Recht 20 1.3.1 Interessenausgleich 21 1.3.2 Freiheitssicherung 22 1.3.3 Gewährleistung von Gleichheit 23 1.3.4 Gewährleistung von Gerechtigkeit 24 1.3.5 Gewährleistung von Rechtssicherheit 26 1.3.6 Friedenssicherung 27 1.3.7 Steuerung gesellschaftlicher Prozesse 27 1.3.8 Erziehung 28 1.3.9 Abschreckung 28 1.3.10 Strafe 29 2 Rechtsnormen 30 2.1 Charakteristika von Rechtsnormen 30 2.1.1 Normierung menschlichen Verhaltens 30 2.1.2 Rechtsetzung durch den Staat 30 2.1.3 Rechtsetzung durch Mehrheitsentscheidungen 31 2.1.4 Rechtsetzung durch formalisierte Verfahren 32 2.1.5 Zunahme des Bestandes an Rechtsnormen 32 2.2 Objektive und subjektive Rechtsnormen 34 2.2.1 Objektives und subjektives Recht 34 2.2.2 Möglichkeiten der Einteilung von Rechtsnormen 35 2.3 Hierarchie, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen 37 2.3.1 Rechtsquellen 37 2.3.2 Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen 40 2.3.3 Strukturen von Rechtsnormen 42 2.4 Zivilrecht und Öffentliches Recht 46 3 Methoden praktischer Rechtsanwendung 50 3.1 Rechtstechnik/Subsumtion 50 3.2 Gesetzesauslegung 52 3.2.1 Grammatikalische Auslegung 53 3.2.2 Systematische Auslegung 53 3.2.3 Historische Auslegung 54 3.2.4 Teleologische Auslegung 55 3.2.5 Weitere Auslegungsmethoden und Argumentationsfiguren. 56 3.3 Fallbearbeitung. 59 3.3.1 Arbeiten am Sachverhalt 60 3.3.2 Auffinden einer Norm mit gefragter Rechtsfolge 61 3.3.3 Eventuell: Entwurf einer Lösungsskizze 62 3.3.4 Fünf goldene Schritte bei der Fallbearbeitung 63 4 Allgemeine Zivilrechtsfragen 66 4.1 Personen 67 4.1.1 Natürliche und juristische Personen 67 4.1.2 Der eingetragene Verein (e. V.) 67 4.2 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit 69 4.2.1 Rechtsfähigkeit. 69 4.2.2 Handlungsfähigkeit 70 4.2.3 Geschäftsfähigkeit 70 4.2.4 Deliktsfähigkeit 71 4.2.5 Altersstufen im Recht 72 4.3 Willenserklärungen und Verträge 73 4.3.1 Willenserklärungen 74 4.3.2 Verträge 77 4.4 Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vertretung 79 4.4.1 Rechtsgeschäftliche Vertretung 79 4.4.2 Gesetzliche Vertretung 79 5 Einzelne zivilrechtliche Verträge 81 5.1 Kaufvertrag 81 5.2 Mietvertrag 82 5.3 Dienstvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag 86 5.3.1 Dienstvertrag . 86 5.3.2 Arbeitsvertrag. 87 5.3.3 Werkvertrag 88 5.4 Fälle 89 6 Zivilrechtliche Haftungsfragen (Deliktsrecht) 91 6.1 Das System der unerlaubten Handlungen nach dem BGB 92 6.2 Deliktsfähigkeit 93 6.3 Der Grundtatbestand des § 823 Abs. 1 BGB 94 6.4 Haftung für das Handeln oder Unterlassen anderer 97 6.4.1 Haftung für den Verrichtungsgehilfen 97 6.4.2 Haftung des Aufsichtspflichtigen 98 6.4.3 Haftung von Vereinen, Dienstleistungsunternehmen und sonstigen Gesellschaften 99 6.5 Rangverhältnis 100 6.6 Fälle 100 7 Gerichtliche und außergerichtliche Rechtsverwirklichung 103 7.1 Gerichtsaufbau und richterliche Unabhängigkeit 103 7.1.1 Gerichtsaufbau in Deutschland 104 7.1.2 Gerichtliches Verfahrensrecht 109 7.2 Beratungshilfe und Streitschlichtung 111 7.2.1 Beratungshilfe 111 7.2.2 Streitschlichtung 112 7.3 Prozesskostenhilfe 112 8 Verfassungsrecht 115 8.1 Grundgesetz und Landesverfassungen 115 8.2 Staatsprinzipien des Grundgesetzes 116 8.2.1 Republikanisches Prinzip 116 8.2.2 Demokratieprinzip 117 8.2.3 Bundesstaatsprinzip 118 8.2.4 Rechtsstaatsprinzip 119 8.2.5 Sozialstaatsprinzip 122 8.3 Grundrechte 123 8.3.1 Überblick 123 8.3.2 Einzelne Grundrechte. 125 8.3.3 Das Grundrechtssystem des Grundgesetzes 129 8.4 Fälle 133 9 Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsbehörden 134 9.1 Grundfragen der Verwaltungsorganisation 134 9.1.1 Öffentliche Verwaltung 134 9.1.2 Träger, Organe und Behörden 137 9.2 Bundes- und Landesverwaltung 140 9.3 Kommunalverwaltung 142 9.3.1 Rechte und Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise als kommunale Gebietskörperschaften 142 9.3.2 Aufbau und Organisation der Kommunalverwaltung. 145 9.4 Sozialversicherung 147 10 Überblick über das Sozialrecht und das Sozialgesetzbuch 149 10.1 Entwicklung und Prinzipien 149 10.1.1 Gegenstand und Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland 149 10.1.2 Strukturprinzipien des Sozialrechts 150 10.2 Leistungsarten 155 10.3 Leistungsträger 159 10.4 Leistungserbringer 160 10.5 Sozialverwaltungsverfahren. 162 10.5.1 Zuständigkeiten 162 10.5.2 Verfahrensvorschriften 163 10.5.3 Sozialdatenschutz. 166 11 Grundformen des Verwaltungshandelns 169 11.1 Verwaltungsakt. 169 11.1.1 Begriff und Bestandteile des Verwaltungsaktes 169 11.1.2 Inhalt, Form und Nebenbestimmungen des Verwaltungsaktes 171 11.1.3 Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsaktes 175 11.2 Öffentlich-rechtlicher Vertrag 177 11.3 Gebundene und Ermessensverwaltung. 179 11.4 Fälle 180 12 Rechtsschutz gegenüber Verwaltungshandeln 181 12.1 Rechtsschutz durch Verwaltung und Volksvertretung 181 12.2 Widerspruchsverfahren 183 12.3 Sozial- und verwaltungsgerichtliches Verfahren 187 12.4 Fälle 192 13 Strafrecht 194 13.1 Strukturprinzipien und Rechtsquellen d…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825258122
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Auflage 6. aktual. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 243
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Größe H185mm x B120mm x T15mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783825258122
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5812-2
    • Veröffentlichung 24.11.2021
    • Titel Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit
    • Autor Reinhard J. Wabnitz
    • Gewicht 255g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.