Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundkurs Regelungstechnik
Details
Dieses Lehr- und Übungsbuch der Regelungstechnik beinhaltet in komprimierter Form neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen eines Regelkreises bzw. der komplexen Zahlen und der Laplace-Transformation, lineare kontinuierliche Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Weitere Themen sind die Entwürfe einer Regelung im Zeit- bzw. Frequenzbereich und Regelung ökonomischer Systeme, in denen gezeigt wird, dass Geschäftsvorgänge in Unternehmen auch regelungstechnisch beschrieben und gedeutet werden können. Am Ende eines jeden Kapitels werden sowohl erläuternde Beispiele als auch Übungsaufgaben mit Ergebnissen vorgestellt.
Autorentext
Prof. Dr. H. Walter leitete an der Hochschule Offenburg im Fachbereich Allgemeiner Maschinenbau das Labor für Mess- und Regelungstechnik und lehrte die Fächer Regelungstechnik, Industrielle Messtechnik und Mathematik.
Inhalt
Grundlagen.- Einführung in die komplexen Zahlen und Funktionen.- Einführung in die LAPLACE-Transformation.- Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich.- Die Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Bildbereich.- Der Regler und sein Zeitverhalten.- Der Regelkreis.- Entwurf einer Regelung im Zeitbereich.- Entwurf einer Regelung im Frequenzbereich.- Regelungen in betrieblichen Systemen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834814203
- Auflage 3., korr. und verb. Aufl. 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783834814203
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8348-1420-3
- Veröffentlichung 20.06.2013
- Titel Grundkurs Regelungstechnik
- Autor Hildebrand Walter
- Untertitel Grundlagen für Bachelorstudiengänge aller technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure
- Gewicht 468g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 257