Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie

CHF 54.20
Auf Lager
SKU
J7QPMAGM7QP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, muBte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an vollig anderer Methoden bedienen als die Er forschung der Pflanzen-und Tierwelt; sie nahm schon friihzeitig AnschluB an die physikalische und chemische Forschnng mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschlieBlich im kristallinen Zu stand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne ver bunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natiirlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle gekniipft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmaBigen Aufbau der festen Materie. Mit Riicksicht auf die groBe praktische und theoretische Be deutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unver standlich, daB im Lau Pds. e der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast vollig aus dem Lehrplan der deutschen (und spater auch osterreichischen) hoheren Schulen verschwand; ihrer Erwahnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Platzchen gewahrt. Einen AnlaB dazu mochte die nicht wegzu leugnende Tatsache gegeben haben, daB die Kristall Pds. ormenkunde auf den Schulen teilweise au.Berordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkorper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie iiberhaupt gemacht wurde, hatte aber allein AnlaB zur 1· IV Vorwort.

Inhalt
I. Einleitung.- II. Kristallographie.- A. Kristall und Raumgitter.- B. Gesetz der Konstanz der Flächenwinkel.- C. Gesetz der Rationalität der Indizes.- D. Die Symmetrie der Kristalle.- E. Zonenverband und Zonengesetz.- F. Kristallsysteme und Kristallklassen.- G. Kristallographische Formenlehre.- H. Kristallverwachsungen.- I. Ausbildung der Kristalle.- III. Kristallphysik.- A. Festigkeitseigenschaften der Kristalle.- B. Pyro- und Piezoelektrizität, elektrisches und Wärmeleitvermögen.- C. Kristalloptik.- IV. Kristallchemie.- A. Aus der Kristallstrukturtheorie; Beschreibung der Raumgitter.- B. Die Röntgeninterferenzen an den Kristallgittern.- C. Haupttypen der Kristallgitter.- D. Einige einfache Kristallgittertypen.- E. Ionen- und Atomabstände, Ionen- und Atomgrößen.- F. Polymorphie, Isomorphie und Mischkristallbildung.- G. Der Aufbau der gesteinsbildenden Silikate.- V. Das Werden und Vergehen der Kristalle.- 1. Entstehung der Kristalle.- 2. Zerstörung der Kristalle.- Namen- und Sachverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783709134955
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Geologie-Bücher
    • Größe H216mm x B140mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783709134955
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7091-3495-5
    • Veröffentlichung 15.10.2012
    • Titel Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie
    • Autor Felix Machatschki
    • Gewicht 283g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 209
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.