Grundlagen der Buchrestaurierung
Details
Wie kann man historische Buchbestände vor dem Verfall bewahren? Und wie kann man in Mitleidenschaft gezogene Bücher restaurieren? Dieses Werk befasst sich mit den physikalisch-chemischen Grundlagen der Buchrestaurierung. Es beschreibt die historisch verwendeten Materialien und die heute üblichen Verfahren der Erhaltung des Kulturgutes "Buch".
Autorentext
Prof. Dr. Georg Schwedt (*1943) war drei Jahrzehnte als Hochschullehrer für Analytische Chemie - zuletzt an der TU Clausthal - tätig. In Zusammenarbeit mit der Restaurierwerkstatt der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel hat er sich auch mit der Entwicklung und Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden an Tinten und Pigmenten, u.a. im Zusammenhang mit der Restaurierung des durch Wasser geschädigten Sachsenspiegels aus Dresden, sowie mit der Papieranalytik beschäftigt. Er veröffentlichte zahlreiche Lehr- und Sachbücher und wurde 2010 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Preis für Journalisten und Schriftsteller ausgezeichnet.
Inhalt
Einleitung.- Aus der Geschichte des Buches.- Die Materialien und ihre Eigenschaften.- Prinzipien und Verfahren der Buchrestaurierung.- Zu Besuch in Buchrestaurierwerkstätten.- Museen zur Geschichte des Buches.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662611234
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 121
- Herausgeber Springer Spektrum
- Größe H235mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662611234
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-61123-4
- Veröffentlichung 08.07.2020
- Titel Grundlagen der Buchrestaurierung
- Autor Georg Schwedt
- Untertitel Naturwissenschaften im Dienste der Buchkultur
- Gewicht 213g