Grundlagen der Impulstechnik

CHF 92.75
Auf Lager
SKU
HDBBB3SL7BI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Impulstechnik spielt heute in der gesamten Elektrotechnik, insbesondere in der Datentechnik und Automatisierungstechnik, eine bedeutende Rolle. Kenntnisse iiber die Grundlagen impulsformiger Vorgange sowie die Fahigkeit zur Dimensionierung impulsverarbeitender Schaltungen sind Grundvorausset zungen fUr jeden, der auf diesem Gebiet erfolgreich tatig sein will. Das vorlie gende Buch "Grundlagen der Impulstechnik" als Bestandteil der Lehrbuch reihe "Leitfaden der Elektrotechnik" solI die erforderlichen Grundlagen ver mitteln. Es wendet sich dabei sowohl an Studierende der Elektrotechnik als auch an bereits in der Praxis tatige Ingenieure, die an impulstechnischen Auf gabenstellungen arbeiten. Zur Bearbeitung des Stoffes werden keine besonde ren mathematischen Kenntnisse vorausgesetzt. Wo jedoch spezielle mathemati sche Verfahren benotigt werden, wird in die Berechnungsverfahren - soweit zur Losung impulstechnischer Aufgabenstellungen erforderlich - eingefUhrt. Das Buch behandelt in den Abschnitten 1 bis 3 die allgemeinen Grundlagen der Impulstechnik, die mit Hilfe mathematischer Verfahren (Fourierreihenent wicklung, Laplace-und Fouriertransformation) beschrieben werden. Neben ei ner EinfUhrung in die Bedeutung und die Kenngrol3en der Impulstechnik wer den Impulsfunktionen im Zeit-und Frequenzbereich dargestellt sowie die Im pulsverformung durch lineare Dbertragungsnetzwerke betrachtet. Die Abschnitte 4 bis 6 befassen sich anwendungsbezogen mit der Impulsaus brei tung auf elektrischen Leitungen, der Abtasttechnik, verschiedenen Pulsmo dulationsverfahren, dem Einflul3 nichtlinearer Bauelemente auf die Dbertra gung und Verformung von Impulsen durch elektrische Netzwerke.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Helge-Schildt, TU Wien


Inhalt
1 Bedeutung und Kenngrößen der Impulstechnik.- 1.1 Definition eines Impulses.- 1.2 Impulsformen.- 1.3 Impulskenngrößen.- 1.4 Elementare Impulsfunktionen.- 1.5 Stoßantwort-, Sprungantwort- und Anstiegsantwortfunktion für lineare Übertragungssysteme.- 2 Impulsfunktionen im Zeit- und Frequenzbereich.- 2.1 Fourierentwicklung periodischer Impulsfunktionen.- 2.2 Fourierentwicklung nichtperiodischer Impulsfunktionen.- 3 Impulsverformung durch lineare Übertragungsnetzwerke.- 3.1 Der Übertragungsfaktor.- 3.2 Impulsverformung durch Systeme mit idealisierten Übertragungsfaktoren.- 3.3 Impulsverhalten passiver Netzwerke.- 4 Impulse auf Leitungen.- 4.1 Grundlagen der Impulsausbreitung auf Leitungen.- 4.2 Angepaßt abgeschlossene Leitungen.- 4.3 Nicht-angepaßt abgeschlossene Leitungen.- 5 Pulsmodulation.- 5.1 Abtasttechnik.- 5.2 Pulsmodulation.- 6 Einfluß nichtlinearer Bauelemente.- 6.1 Dioden.- 6.2 Bipolarer Transistor.- 6.3 Feldeffekt-Transistor.- 7 Schaltungen der Impulstechnik.- 7.1 Impulsverstärker.- 7.2 Begrenzer-, Klemm-, Komparator- und Torschaltungen.- 7.3 Kippstufen.- 7.4 Impulsgeneratoren.- 7.5 Impulszähler.- Tafeln.- Formelzeichen.- Weiterführende Bücher und Literatur.- DIN-Normen (Auswahl).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519064121
    • Auflage 1987
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 439
    • Größe H229mm x B162mm x T25mm
    • Jahr 1987
    • EAN 9783519064121
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-06412-1
    • Veröffentlichung 01.11.1987
    • Titel Grundlagen der Impulstechnik
    • Autor Gerhard-Helge Schildt
    • Untertitel Leitfaden der Elektrotechnik
    • Gewicht 705g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.