Grundlagen der kognitiven Musiktheorie

CHF 117.25
Auf Lager
SKU
OEB044JDC1C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Das Buch unternimmt den Versuch, eine Darstellung der modernen Musiktheorie zu geben, die wesentlich von Einsichten der Kognitionswissenschaften bestimmt ist. Das Buch wendet sich somit an Leser*innen, die eine Verbindung suchen zwischen kognitiver Psychologie, Linguistik, Neurowissenschaft auf der einen Seite und der Musikwissenschaft auf der anderen. Das vorliegende Werk basiert auf naturwissenschaft­lichen Sockeln. Die Darstellung geht dabei in vielerlei Hinsicht über das hinaus, was in traditionellen Musiktheorien vermittelt wird. Es wird nämlich versucht, die mutmaßlichen Gesetze der Musik zu finden und zu begründen, soweit dies nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft möglich ist.


Autorentext
Reinhard Blutner promovierte in Theoretischer Hochenergiephysik an der Karl-Marx-Universität Leipzig (1975). Darüber hinaus habilitiert er sich im Fach Kognitionswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät, 1995). Blutner begann seine wissenschaftliche Laufbahn1976 an der Akademie der Wissenschaften der DDR. In der Arbeitsgruppe strukturelle Grammatik (1982-1996) war er einer der engsten Mitarbeiter von Manfred Bierwisch. Er unterrichtete als Privatdozent im Fach Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1995-2010). Als Assistenzprofessor lehrte er Künstliche Intelligenz, Philosophie des Geistes und Quantenkognition an der Universität Amsterdam (2001-2013). Darüber hinaus hielt er Kurse an der Universität Krakau, der Stanford University, der University von Bloomington, der University von Oslo und den Universitäten Stockholm, Zadar, Ljubljana und Stettin. Blutner hat mehrere Bücher und rund hundert Publikationen geschrieben. Seine Forschungsinteressen betreffen die Semantik und Pragmatik natürlicher Sprache, die lexikalische Pragmatik, die Integration von Symbolismus und Konnektionismus, sowie die Quantenkognition und das Denken und Schließen mit Unsicherheit. Seit seiner Emeritierung im Sommer 2013 konzentriert sich seine Arbeit auf die kognitive Musikwissenschaft.

Klappentext

Wie lässt sich musikalisches Erleben wissenschaftlich beschreiben? Dieses Buch liefert fundierte Antworten aus kognitiver Perspektive. Es eröffnet eine systematische Musiktheorie, die auf Erkenntnissen der Kognitionswissenschaften, Linguistik und Neurowissenschaft basiert und die Grenzen traditioneller Theorien gezielt erweitert. Im Zentrum steht die Frage, welche strukturellen Prinzipien hinter musikalischer Wirkung stehen und wie diese Prinzipien im Licht aktueller Forschung zu begründen sind. Musik wird dabei als strukturierte Form emotionaler Kommunikation und als Spiegel menschlicher Wahrnehmung verstanden mit Relevanz für Forschung, Analyse und Lehre.


Inhalt

Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Zielstellung und Probleme der kognitiven Musikwissenschaft.- 3. Empirische Grundlagen der Kognitionswissenschaft.- 4. Kognitive Architekturen und theoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft.- 5. Sprache und Musik.- 6. Symmetrien und Gruppentheorie.- 7. Metrum und Rhythmus.- 8. Tonwahrnehmung und Tonkognition.- 9. Integrative Modelle der Tonkognition.- 10. Emotion und die Strukturen der Musik.- 11. Quantenkognition.- 12. Schlussfolgerungen.- Anhang.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662717707
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B168mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783662717707
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-71770-7
    • Veröffentlichung 13.08.2025
    • Titel Grundlagen der kognitiven Musiktheorie
    • Autor Reinhard Blutner
    • Untertitel Wie Harmonie, Melodie und Rhythmus das emotionale Erleben von Musik bestimmen
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 388

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470