Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse

CHF 54.00
Auf Lager
SKU
G1SVHEN5757
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur Überwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie, und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaßen für die Grundlagen- und angewandte Forschung wie für industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verständnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausführlich Berücksichtigung, und an ausgewählten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Ausführungen zur Aktivierung von Kohlendioxid in der Komplexkatalyse schlagen eine Brücke zur aktuellen Diskussion über CO2 als wichtigstes Treibhausgas. Am Beispiel der Stickstofffixierung werdendie drei großen Gebiete der Katalyse die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse vergleichend betrachtet.

****

Der Inhalt

Geschichte und Grundlagen der Katalyse Elementarreaktionen in der metallorganischen Komplexkatalyse Hydrierung und Hydroformylierung von Olefinen Carbonylierung von Methanol Fischer-Tropsch-Synthese und CO-Konvertierung Aktivierung von Kohlendioxid Metathese von Olefinen, Alkinen und Alkanen Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen und Butadien Palladiumkatalysierte CC-Kupplungsreaktionen Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen Oxidation von Olefinen und CH-Funktionalisierungen von Alkanen Stickstofffixierung

Die Zielgruppen

Studierende der Chemie im Vertiefungs-/Masterstudium an Universitäten und Fachhochschulen; Diplomanden und Doktoranden; Chemiker in Forschung und Entwicklung

Der Autor

Prof.Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Autorentext

Prof. Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Inhalt

Einführung.- Grundlagen der Komplexkatalyse.- Elementarschritte in der metallorganischen Komplexkatalyse.- Hydrierung von Olefinen.- Hydroformylierung von Olefinen und Fischer-Tropsch-Synthese,- Carbonylierung von Methanol und Kohlenmonoxid-Konvertierung.- Aktivierung von Kohlendioxid Hydrierung und Carboxylierungen.- Methathese.- Oligomerisation von Olefinen.- Polymerisation von Olefinen.- CC-Verknüpfungen von Dienen.- C-Kupplungsreaktionen.- Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen.- Oxidation von Olefinen und Alkanen.- Stickstofffixierung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662566039
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Organische Chemie
    • Auflage 3. Auflage 2019. überarb. u. erw.
    • Editor Winter, Roland Winter
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 528
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Gewicht 1034g
    • Größe H240mm x B168mm x T28mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783662566039
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-56603-9
    • Veröffentlichung 12.06.2019
    • Titel Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse
    • Autor Dirk Steinborn
    • Untertitel Studienbücher Chemie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470