Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundlagen der Netzwerkforschung
Details
Das Buch führt in die Netzwerkforschung ein, mehr noch möchte es aber als innovativer Forschungsbeitrag zur Untersuchung ihrer Grundlagen gesehen werden. Als Elemente sind beteiligt: Die soziale Situation, die angesichts meist weniger Beteiligter die Untersuchung von Mikronetzwerken nahelegt. Die Alltagskultur, die in Situationen entsteht, weil sie dort ausgehandelt und weitergegeben wird. Alltagskultur meint die Herausbildung und Verbreitung von Verhalten und den zugehörigen Weltsichten. Der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung geht es um die Analyse und Interpretation von Beziehungsstrukturen. Das, was als Struktur bezeichnet wird, begrenzt und ermöglicht den Fluss von Informationen, sowie die Entwicklung von Identitäten und ihren Verhaltensweisen. Durch den Grundlagenblick wird es möglich, die Netzwerkforschung kritisch zu reflektieren. Dabei wird die Bedeutung der relationalen Sichtweise für das soziologische Verstehen herausgearbeitet. Die Aussagen stützen sich auf Experimente zu Weinproben und Kartenspielturnieren, auf Befragungen zu Markenwahlen und zum Wissen über Vorlieben im sozialen Umfeld, sowie auf Beobachtungen großer Festivitäten.
Autorentext
Prof. Dr. Christian Stegbauer lehrt am Institut für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Einführung.- Größe von Netzwerkeinheiten.- Situation und Kultur.- Empirische Zugänge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658126490
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658126490
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-12649-0
- Veröffentlichung 21.03.2016
- Titel Grundlagen der Netzwerkforschung
- Autor Christian Stegbauer
- Untertitel Situation, Mikronetzwerke und Kultur
- Gewicht 311g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft