Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundlagen der soziologischen Theorie
Details
Die Kontroverse zwischen handlungs- und systemtheoretischen Ansätzen markiert eine der zentralen Spaltungslinien der soziologischen Theoriediskussion, die auch die Ebene der Methoden einschließt. Habermas hat diese Trennlinie auf eine weithin anerkannte Formel gebracht: Handlungstheorien setzen demnach primär auf hermeneutisches Sinnverstehen, systemtheoretische Ansätze allein auf funktionale Analyse; gebunden an die Perspektive des funktionalistischen Beobachters könne die Systemtheorie keinen adäquaten Zugang zum Problem der Intersubjektivität finden. - Der dritte Band des erfolgreichen Lehrbuchs "Grundlagen der soziologischen Theorie" zielt auf die Revision dieser Einschätzung und ihrer Voraussetzungen.
Vorwort
Theorie zum Lernen und Nachschlagen
Autorentext
Dr. Wolfgang Ludwig Schneider ist Professor für Allgemeine Soziologie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
Inhalt
Hermeneutische Interpretation und funktionale Analyse. Zur Kritik der Reduktion des Verstehens auf das Verstehen subjektiven Sinns.- Hermeneutik und Systemtheorie.- Intersubjektivität aus hermeneutischer, konversationsanalytischer und systemtheoretischer Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531165318
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Aufl. 2009
- Größe H240mm x B170mm x T32mm
- Jahr 2009
- EAN 9783531165318
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16531-8
- Veröffentlichung 17.02.2009
- Titel Grundlagen der soziologischen Theorie
- Autor Wolfgang Ludwig Schneider
- Untertitel Band 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie
- Gewicht 957g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 506
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft