Grundlagen der sprachlichen Bildung

CHF 49.20
Auf Lager
SKU
J2E5KD9PP3C
Stock 5 Verfügbar

Details

Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf grundlegende und gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Zudem werden methodische Herangehensweisen, mit denen solche Erkenntnisse gewonnen werden können, aufgezeigt. Damit sollen auch Mythen und anderen hinderlichen Überzeugungen mit belegbaren Erkenntnissen begegnet werden.

Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative Perspektive von allen Beteiligten geteilt wird. Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung. Damit soll auch Mythen und anderen hinderlichen Überzeugungen begegnet werden. Thematisch widmet sich der Band neben einer historischen Perspektive dem (kindlichen) Spracherwerb und der mehrsprachigen Sprachentwicklung, der sprachlichen Bildung in Institutionen von der Kita über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung sowie forschungsmethodischen Fragen.

Autorentext
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS". Dr. Ingrid Gogolin ist Senior-Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Sie leitet das Forschungszentrum "Literacy in Diversity Settings (LiDS)" der Fakultät für Erziehungswissenschaft und gehört zum Leitungsteam der Forschungsgruppe "Diversity in Education Research (DivER)" (www.ingrid-gogolin.eu).Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts 'Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung' (gefördert 1993-1999), des Modellprogramms 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig' (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts 'Educational Research Quality Indicators' (gefördert 2008-2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters 'LiMA - Linguistic Diversity Management in Urban Areas' der Universität Hamburg. Sie war Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts 'Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit' (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020; www.kombi-hamburg.de). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ; www.mez.uni-hamburg.de)", in dem Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung von Literalität in mehreren Sprachen identifiziert wurden. Aktuell gehört sie zum Koordinationsteam des BMBF-geförderten Schwerpunkts 'Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft'. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil. honoris causa von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil. honoris causa. Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung Interkultureller Pädagogik an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Interkulturelle Bildung, Sprachdiagnostik im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen in Kita und Schule sowie die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Petra Stanat ist am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig; Verbundvorhaben: "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik", Leitung des Teilprojekts Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften; Verbundvorhaben: "Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)", Leitung des Teilprojekts Berlin. Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS". Dr. Nora von Dewitz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Sie ist im Projekt "Bildung durch Sprache und Schrift" tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen u. a. in den Themenbereichen Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit sowie Umgang mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ehmke, Timo, Jahrgang 1971, Universitätsprofessor, Prof. Dr. habil.; W2-Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften; Effekte der sozialen Herkunft und Sprachfähigkeit auf den Bildungserwerb; Large-Scale-Assessments (NEPS, PISA). Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Dr. Christoph Gantefort schloss nach dem Studium Lehramt Sonderpädagogik/Deutsch Sek. I ein Schwerpunktstudium "Deutsch als Fremdsprache" an der Universität Bonn an und promovierte 2012 an der Universität zu Köln über schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Diagnostik und Förderung der Humanwissenschaft lichen Fakultät der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Deutsch als Zweitsprache, Sprachdiagnostik & sprachliche Bildung, sprachlich-kulturelle Heterogenität und Evaluations- und Bildungsforschung. Kerstin Göbel, Studium der Psychologie an der Universität Frankfurt a. M., 1996-2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M.) in verschiedenen Projekten der empirischen Bildungsforschung unter anderem im Projekt DESI - Deutsch-Englisch Schülerleistungen International tätig. 1999-2004 Lehrbeauftragte am Fachbereich Psychologie der Universität Frankfurt am Main. Seit 2005 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität in Wuppertal. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsqualitätsforschung, Videoanalysen, Migration und Akkulturation im Kontext Schule, Interkulturelle Sensibilität.

Klappentext

Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundl…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783830947752
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Editor Michael Becker-Mrotzek, Ingrid Gogolin, Hans-Joachim Roth, Petra Stanat
    • Schöpfer Michael Becker-Mrotzek, Ingrid Gogolin, Hans-Joachim Roth, Petra Stanat, Irit Bar-Kochva, Nora von Dewitz, Aileen Edele, Timo Ehmke, Johanna Fleckenstein, Christoph Gantefort, Kerstin Göbel, Ilonca Hardy, Marcus Hasselhorn, Sofie Henschel, Birgit Heppt, G
    • Beiträge von Irit Bar-Kochva, Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Aileen Edele, Timo Ehmke, Johanna Fleckenstein, Christoph Gantefort, Kerstin Göbel, Ingrid Gogolin, Ilonca Hardy, Marcus Hasselhorn, Sofie Henschel, Birgit Heppt, Gisela Kammermeyer, Marianne Krüge
    • Anzahl Seiten 304
    • Herausgeber Waxmann Verlag
    • Gewicht 574g
    • Größe H239mm x B168mm x T20mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783830947752
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8309-4775-2
    • Veröffentlichung 29.09.2023
    • Titel Grundlagen der sprachlichen Bildung
    • Untertitel Sprachliche Bildung 10
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.