Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung im Online-Marketing: Theorie und praktische Implementierungsansätze
Details
Internetsuchmaschinen nehmen aus kommerzieller Sicht eine immer wichtiger werdende Bedeutung für Unternehmen ein, da die Anzahl der Suchanfragen zu Produkten und Dienstleistungen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Um im Online-Geschäft nachhaltig Erfolg zu haben, wird es für Unternehmen daher zunehmend unumgänglich, sich mit dem Konzept der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu beschäftigen und dieses in die eigene Kommunikationspolitik aufzunehmen.
Die vorliegende Arbeit thematisiert sowohl theoretische als auch praktische Facetten von SEO. Zunächst werden Bezüge zum Informationsmanagement, der Neuen Institutionenökonomie sowie den Grundlagen des Online-Marketings hergestellt. Im weiteren Verlauf wird näher auf die unterschiedlichen Arten und Funktionsweisen von Suchmaschinen eingegangen. Zuletzt werden praktische Ansätze von der Planung bis hin zur Umsetzung von SEO vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis dieses wirtschaftlich relevanten und facettenreichen Themengebiets zu leisten und SEO sowohl aus praktischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten.
Autorentext
Kieran Hunter (Jg. 1992) begann nach dem Abitur am Burggymnasium Friedberg ein duales Studium im Fach Business Administration, welches er 2014 erfolgreich mit dem Titel Bachelor of Arts (B.A.) abschloss. Parallel absolvierte der Autor eine IHK Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel, für die er auf Grund seiner sehr guten Leistungen ein Förderstipendium der Stiftung Begabtenförderung erhielt. Sein großes Interesse für Themen rund um e-Commerce und Online-Marketing gewann er vor allem durch erste praktische Erfahrungen in seinem Ausbildungsbetrieb - einem international führenden Distributor für professionellen Elektronik-, Automations- und Instandhaltungsbedarf. Durch sein erfolgreiches Engagement wurde der Autor nach dem Studium von seinem Arbeitgeber übernommen und arbeitet aktuell an verschiedenen Projekten zur Weiterentwicklung des Kundenservice.
Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 4.1.1, Rahmenbedingungen der Optimierung:
Damit Suchmaschinenoptimierung zielgerichtet eingesetzt werden kann, ist es von zentraler Bedeutung, die Rahmenbedingungen des eigenen Geschäfts sowie des Geschäftsumfeldes zunächst zu reflektieren. Dies ist notwendig, da sowohl interne als auch externe Faktoren jedes Unternehmens individuell sind und eine zielgerichtete Optimierung nur auf Grundlage einer sorgfältigen Unternehmensanalyse erfolgen kann.
Dabei kommt insbesondere die Beantwortung folgender Fragestellungen in Betracht:
- Welche Ware oder Dienstleistung vermarktet das Unternehmen genau?
Besucher auf die eigene Webseite zu lenken dient i.d.R. nur als Mittel zum Zweck, damit der Kunde bspw. eine Bestellung aufgibt. Hohe Besucherzahlen ("traffic") generieren aber noch keine Bestellungen ("conversion") und folglich keinen Umsatz. Das Ziel sollte daher primär sein, durch die Vermarktung eines bestimmten Schwerpunktes möglichst qualifizierte, also potenziell an dem Produkt interessierte Kunden auf die Webseite zu ziehen (vgl. Kapitel 2.3.1, "pull"-Prinzip). Das Unternehmen muss dafür jedoch präzise formulieren können, was es verkauft. - Was ist der Zielmarkt?
Anschließend sollte die Frage nach dem Zielmarkt beantwortet werden, welcher einen bestimmten Teil innerhalb eines Gesamtmarktes darstellt. Zielmärkte lassen sich z.B. thematisch oder territorial beschreiben. Ein Pizza-Dienst in Berlin hat beispielsweise einen geografisch beschränkten Markt und kann diesen wahrscheinlich sogar in einem speziellen Stadtgebiet verorten. Ein Online-Shop für elektronische Bauteile hingegen ist zwar geografisch unabhängig, kann und sollte sich aber vor allem thematisch beschränken, etwa, was die Wahl der Affiliate-Partner betrifft. - Wer ist die Zielgruppe?
Innerhalb des Zielmarktes sollte eine Zielgruppensegmentierung erfolgen. Unter einer Zielgruppe wird dabei die Menge an Personen verstanden, die das Produkt oder die Dienstleistung bevorzugt in Anspruch nehmen. Dabei sollten die individuellen Eigenschaften der Zielgruppe reflektiert werden, um ihre Probleme und folglich ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. - Welche Eigenschaften definieren die Marke?
Hier sollte möglichst ein Alleinstellungsmerkmal ("unique selling point") identifiziert werden, mit dem sich das Unternehmen vom Wettbewerb differenziert. Diese helfen zudem dabei, das Unternehmen bekannter zu machen und die eigene Marke zu stärken. Sie sollten daher auch in die SEO-Planung miteinfließen. - Wie flexibel ist das System der Webseite?
Optimierungsvorhaben im Rahmen von SEO führen meist zwangsläufig zu bestimmten strukturellen Anpassungen der Webseite. Ist diese Struktur jedoch nur bedingt veränderbar, hat dies direkte Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Optimierung. Besitzt ein internationaler Konzern z.B. ein bestimmtes Shop-System, das an die Warenwirtschaft gekoppelt ist, so kann das Shop-System nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden - auch, wenn wichtige Optimierungsschritte nur auf diese Weise möglich wären. In solchen Fällen muss eine Abwägung über Art und Umfang der Optimierungsmaßahmen getroffen werden. - Wie gut können Inhalte produziert und verändert werden?
Die Bereitstellung von themenrelevanten Inhalten auf der Webseite ist einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für den Erfolg der gesamten Optimierung. Nicht umsonst kursiert in SEO-Fachkreisen das Sprichwort "Content is King". Dabei gilt, dass je hochwertiger ein Dokument eingestuft wird, desto wahrscheinlicher wird es auch eine höhere Platzierung in den organischen SERP einnehmen. Mit "hochwertig" ist die bereits in den Kapiteln 2.1.1 und 3.1.3 angesprochene semantische Qualität einer Information gemeint. Vor allem in stark konkurrierenden Branchen kann guter Content als wirksame Differenzierungsmaßnahme dienen, um für die Zielgruppe einen wahrnehmbaren Mehrwert zu bieten (Vgl. auch Kapitel 2.2.3 "signaling"). - Welche Ressourcen stehen zur V
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959347334
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B155mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783959347334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95934-733-4
- Veröffentlichung 09.07.2015
- Titel Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung im Online-Marketing: Theorie und praktische Implementierungsansätze
- Autor Kieran H. Hunter
- Gewicht 123g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 68