Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundlagen der Unterrichtsevaluation
Details
Das Werk beschreibt die Entwicklung der Evaluation im Allgemeinen sowie Evaluationsansätze wie z.B. den der Weiterbildung von Donald Kirkpatrick. Evaluationskreisläufe sowie Kennzeichen und Formen werden beschrieben. Im Speziellen werden Modelle zur Evaluation im Unterricht vorgestellt. Unterrichtsevaluationen können mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Zielen durchgeführt werden und sie dienen vorrangig dem Feedback des Unterrichts an die Unterrichtenden/Unterrichtende, sie ist somit Teil einer Qualitätssicherung. Unterrichtsevaluation kann auch als Basis für Zielvereinbarungen genutzt werden, zum Beispiel im angenommenen Fallbeispiel um wissensorientierten mit handlungsorientierten Unterricht zu vergleichen und Vorteile einer Methode zu finden. Das angefügte Beispiel zeigt eine ausgewertete Laborunterrichtsevaluation mit Fragebogen und Auswertung im Gegenstand Projektlabor aus dem Fachbereich Elektrotechnik der Berufsschulen. Im Anhang werden auch noch nützliche, einfach anwendbare schnelle Evaluationsinstrumente vorgestellt.
Autorentext
Geboren 1957, HTL Abschluss für Elektrotechnik 1977. Seit 1981 im Berufsschuldienst. "Diplom-HTL-Ingenieur" verliehen im Jahr 2000. Seit 2008 mitverwendet an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. 2013 Abschluss des Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung (Master of Arts) an der Donauuniversität Krems.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639787771
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639787771
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78777-1
- Veröffentlichung 15.12.2014
- Titel Grundlagen der Unterrichtsevaluation
- Autor Gerhard Riepl
- Untertitel mit Fallbeispiel Laborunterricht
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Soziologische Theorien