Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundlagen des Programms "Soziale Stadt"
Details
In der heutigen Zeit wird die Entwicklung von unzureichenden Wohnbedindungen und benachteiligten Bevölkerungsgruppen erkennbar. Zu diesem Hintergrund werden Städte und Gemeinden vor neuen Herausforderungen gestellt, die durch die wachsende Ungleichheit auf kommunaler Ebene verstärkt werden. Hier stellt sich die Frage, inwieweit die Entwicklungskorridore der Städte angepasst werden müssen, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Zu diesem Zweck wurden neue Handlungsstrategien entworfen, die durch einen heterogenen Ressourceneinsatz den vielfältigen Problemstrukturen entgegenwirken sollen. Einer dieser Ansätze umfasst das im Jahr 1999 entwickelte Programm "Soziale Stadt". Hierbei wird der Segregationsprozess in den Städten sowie der Abwärtsspirale sozial benachteiligter Quartiere gestoppt. Das Programm "Soziale Stadt" stellt einen ressortübergreifenden Politikansatz zur Bewältigung der neuen Rahmenbedinungen im Bereich der Stadtentwicklung dar.
Autorentext
Christian Ingatz, Bachelor of Science in Geographie an der Justus-Liebig-Universität Giessen. Ein Praktikum im Quartiersmanagement des Stadtteils Kassel Wesertor und diverse studiumsbezogene Projekte im Bereich Stadtentwicklung sowie dem Programm "Soziale Stadt" bilden die Grundlagen beim Verfassen der Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639475555
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639475555
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47555-5
- Veröffentlichung 28.11.2013
- Titel Grundlagen des Programms "Soziale Stadt"
- Autor Christian Ignatz
- Untertitel Im Stadtteil Kassel Wesertor
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Architektur