Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Details
Dieser Band der Reihe "Studienbibliothek" ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.
Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.
»Der Band bietet neben dem Originaltext ... vor allem einen detaillierten Zeilen-Kommentar jedes einzelnen Abschnitts der Grundlegung.
Dieser Kommentar ist sehr frisch, analytisch-kritisch und zugleich äußerst gut lesbar formuliert.«
Autorentext
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518270028
- Auflage 6. Aufl.
- kommentiert von Christoph Horn, Corinna Mieth, Nico Scarano
- Sprache Deutsch
- Features Kommentierte Ausgabe
- Genre 19. Jahrhundert
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H178mm x B108mm x T18mm
- Jahr 2007
- EAN 9783518270028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27002-8
- Veröffentlichung 27.04.2007
- Titel Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Autor Immanuel Kant
- Untertitel Kommentar v. Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Scarano
- Gewicht 214g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 343