Grundrechte in der mobilen Gesellschaft.

CHF 92.75
Auf Lager
SKU
HCHOG02B24G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der Automobilverkehr hat den Freiheits- und Wohlstandsvisionen unserer hochmobilen und individualistischen Gesellschaft in besonders anschaulicher Form Gestalt verliehen. Zugleich belasten die Folgen der Auto-Mobilität die auf sozialverträgliches Verhalten ausgelegte Freiheitsordnung des Grundgesetzes. In diesem Konflikt um Nutzen und Nachteil der Auto-Mobilität stehen nicht nur Fußgängern und Anwohnern, sondern auch den Autofahrern Grundrechte zur Seite. Der Mobilitätsgehalt der Grundrechte wird am Beispiel eines flächendeckenden Fahrverbots für den Kraftfahrzeugverkehr untersucht. Dazu wird zunächst ein Blick auf die verwaltungsrechtlichen Instrumentarien und ihre Rechtmäßigkeitsanforderungen geworfen. Am Ende steht die Frage, ob sich die aus den einzelnen Grundrechtsgarantien extrahierten Mobilitätsgehalte zu einer eigenständigen Mobilitätsgewähr, einem »Grundrecht auf Mobilität«, verdichten lassen. Auto-Mobilität spielt in die Freiheitsgehalte vieler Grundrechtsgarantien hinein. Beschränkungen der Auto-Mobilität können die Eigentumsgarantie, die Freizügigkeit, die Versammlungsfreiheit, die Berufsfreiheit und nicht zuletzt die allgemeine Handlungsfreiheit berühren. Bei der konkreten Bemessung des Grundrechtsschutzes der Auto-Mobilität treten zentrale Fragen der Grundrechtsdogmatik in den Vordergrund. Die vielfältigen Konkurrenzprobleme verlangen eine überzeugende Radizierung der grundrechtlichen Schutzbereiche. Nach dogmatisch konsequenten und zugleich praktikablen Lösungen rufen der Schutzgehalt und der Schutzumfang des Anliegerrechts, der Begriff des Grundrechtseingriffs sowie die Abgrenzung von Freiheit und Teilhabe. Schließlich rührt die Frage nach einem Grundrecht auf Mobilität als eigenständiger Freiheitsgewähr an die Grenzen der Grundrechtsfortbildung. Die abschließenden Überlegungen de constitutione ferenda gelangen zu einer rechtspolitischen und verfassungssystematischen Würdigung des Grundrechtsschutzes für die Auto-Mobilität.

Inhalt
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Vorbemerkungen: Automobilverkehr in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion - Automobilverkehr als (Grund-)Rechtsproblem - 2. Teil: Die verwaltungsrechtlichen Instrumente: Verkehrspolitik auf dem Weg zur »autofreien Innenstadt« - Verwaltungsrechtliche Grundlagen der »autofreien Innenstadt« - 3. Teil: Die Grundrechte der Autofahrer: Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG - Freizügigkeit, Art. 11 GG - Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG - Berufsfreiheit, Art. 12 GG - Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG - Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG - Resümee: »Autofreie Innenstadt« und Grundrechtsschutz für die Auto-Mobilität - 4. Teil: »Grundrecht auf Mobilität«?: Grundrechtsschutz für die Auto-Mobilität; eine Bestandsaufnahme - Vom Grundrechtsschutz für die Mobilität zum »Grundrecht auf Mobilität« - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428089352
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 97001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T14mm
    • Jahr 1997
    • EAN 9783428089352
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08935-2
    • Veröffentlichung 21.01.1997
    • Titel Grundrechte in der mobilen Gesellschaft.
    • Autor Anne Röthel
    • Untertitel Schriften zum Öffentlichen Recht 717
    • Gewicht 384g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 248
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.