Grundrechtsschutz im Internet?
Details
Das Werk untersucht die Leistungsfähigkeit verschiedener Grundrechtsgewährleistungen bei der Regulierung von Konflikten, die sich im Rahmen der Internetnutzung ergeben. Behandelt werden die verschiedenen Formen staatlicher Überwachung, Data Mining durch Unternehmen sowie Probleme des Grundrechtsschutzes im Zusammenhang mit der Kontrolle des Datenschutzes und des internationalen Datenverkehrs.
Das Internet ist nicht nur ein Medium freier Persnlichkeitsentfaltung und grenzenloser Kreativitt, sondern auch ein Ort, an dem unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Bei deren Regulierung knnen die Grundrechte eine wichtige Funktion als Leitplanken erfllen. Dies gilt zunchst gegenber Ausforschungsversuchen durch staatliche Stellen wie z. B. Online-Durchsuchungen oder die systematische Auswertung der Kommunikationsumstnde, wie sie in letzter Zeit mehrfach Gegenstand von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts waren. In den Blick genommen wird indessen auch die Praxis der Herstellung und Vermarktung von Persnlichkeitsprofilen der Nutzerinnen und Nutzer durch Internetfirmen wie Facebook oder Google. Das Werk untersucht im ersten Teil insoweit die Leistungsfhigkeit der einzelnen Grundrechtsgewhrleistungen als Abwehrrechte, aber auch als Statuierung staatlicher Schutzpflichten. Dabei werden auch die verschiedenen Reformvorschlge fr ein internetfhiges Datenschutzrecht der Zukunft im Einzelnen gewrdigt. Die Frage, inwieweit der Staat bestimmte Schutzpflichten in Zeiten des Internet noch erfllen kann, wird am Beispiel der Kontrolle des Datenschutzes und vor dem Hintergrund der Regulierung des internationalen Datentransfers im zweiten Teil untersucht.
Klappentext
Das Internet ist nicht nur ein Medium freier Persönlichkeitsentfaltung und grenzenloser Kreativität, sondern auch ein Ort, an dem unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Bei deren Regulierung können die Grundrechte eine wichtige Funktion als "Leitplanken" erfüllen. Dies gilt zunächst gegenüber Ausforschungsversuchen durch staatliche Stellen wie z. B. "Online-Durchsuchungen" oder die systematische Auswertung der Kommunikationsumstände, wie sie in letzter Zeit mehrfach Gegenstand von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts waren. In den Blick genommen wird indessen auch die Praxis der Herstellung und Vermarktung von Persönlichkeitsprofilen der Nutzerinnen und Nutzer durch Internetfirmen wie Facebook oder Google. Das Werk untersucht im ersten Teil insoweit die Leistungsfähigkeit der einzelnen Grundrechtsgewährleistungen als Abwehrrechte, aber auch als Statuierung staatlicher Schutzpflichten. Dabei werden auch die verschiedenen Reformvorschläge für ein "internetfähiges" Datenschutzrecht der Zukunft im Einzelnen gewürdigt. Die Frage, inwieweit der Staat bestimmte Schutzpflichten in Zeiten des Internet noch erfüllen kann, wird am Beispiel der Kontrolle des Datenschutzes und vor dem Hintergrund der Regulierung des internationalen Datentransfers im zweiten Teil untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832979072
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H227mm x B156mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783832979072
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8329-7907-2
- Veröffentlichung 31.05.2013
- Titel Grundrechtsschutz im Internet?
- Autor Martin Kutscha , Sarah Thomé
- Untertitel Internet und Recht 12
- Gewicht 241g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 153
- Lesemotiv Verstehen