Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundsätze für ein interkulturelles Rahmenkonzept
Details
Migration, Integration und interkulturelle Öffnung sind das nur Schlagworte einer modernen Einwanderungsgesellschaft? Deutschland ist seit 2005 offiziell ein Einwanderungsland. Spätestens mit diesem Bekenntnis wurden Forderungen nach der Integration von Migrantinnen und Migranten, der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und damit auch der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens laut. Eine gleichberechtigte Teilhabe auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene sowie die Chancengleichheit als Leitgedanke für die Integration von Migrantinnen und Migranten, gehören gegenwärtig zum politischen Mainstream. Die Praxis hingegen zeigt, dass der Zugang zu Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens und insbesondere zur ambulanten Glücksspielsuchthilfe in Schleswig-Holstein für Menschen mit Migrationshintergrund immer noch erschwert ist. Als eine Interventionsmöglichkeit einer kultursensiblen Sozialen Arbeit und zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. zur Steigerung der Inanspruchnahme von Angeboten der Glücksspielsuchthilfe in Schleswig-Holstein sollen die von der Autorin entwickelten Grundsätze für ein interkulturelles Rahmenkonzept dienen.
Autorentext
Kathrin Köcher, am 15.07.1986 in Zittau geboren, erlangte 2005 ihre Fachhochschulreife in Bautzen. Das Studium für Soziale Arbeit schloss sie 2010 an der FH Kiel mit dem Diplom ab. Im direkten Anschluss daran erfolgte ihr beruflicher Einstieg in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund als Diplom Soz.arb./Soz.päd. bei der AWO LV S-H e.V..
Klappentext
Migration, Integration und interkulturelle Öffnung - sind das nur Schlagworte einer modernen Einwanderungsgesellschaft? Deutschland ist seit 2005 offiziell ein Einwanderungsland. Spätestens mit diesem Bekenntnis wurden Forderungen nach der Integration von Migrantinnen und Migranten, der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und damit auch der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens laut. Eine gleichberechtigte Teilhabe auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene sowie die Chancengleichheit als Leitgedanke für die Integration von Migrantinnen und Migranten, gehören gegenwärtig zum politischen Mainstream. Die Praxis hingegen zeigt, dass der Zugang zu Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens und insbesondere zur ambulanten Glücksspielsuchthilfe in Schleswig-Holstein für Menschen mit Migrationshintergrund immer noch erschwert ist. Als eine Interventionsmöglichkeit einer kultursensiblen Sozialen Arbeit und zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. zur Steigerung der Inanspruchnahme von Angeboten der Glücksspielsuchthilfe in Schleswig-Holstein sollen die von der Autorin entwickelten Grundsätze für ein interkulturelles Rahmenkonzept dienen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639336931
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 188
- Größe H221mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639336931
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33693-1
- Titel Grundsätze für ein interkulturelles Rahmenkonzept
- Autor Kathrin Köcher
- Untertitel Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel der "Fachstellen Glücksspielsucht" in Schleswig-Holstein
- Gewicht 311g
- Herausgeber VDM Verlag