Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einfluss der IAS/IFRS
Details
Die steuerliche Gewinnermittlung ist stark durch die Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz (so genannte Maßgeblichkeit) geprägt. Die Diskussion um die Entwicklung eigenständiger steuerlicher Gewinnermittlungsgrundsätze wurde einerseits durch eine Verordnung der EU angeregt, ab dem Geschäftsjahr 2005 die IAS/IFRS für kapitalmarktorientierte Konzerne obligatorisch werden zu lassen, zum anderen aber auch durch den Vorschlag der EU-Kommission, auf Basis der IAS/IFRS eine einheitliche europäische konsolidierte Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer zu entwickeln. Weiterhin gibt es in der deutschen Rechtsprechung Tendenzen, die Steuerbilanz im Falle von Regelungslücken an den IAS/IFRS orientiert auszulegen. Diese Entwicklung soll zum Anlass genommen werden, um eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung zu konzipieren.
Autorentext
Der Autor: Thomas Lenz, 1977 in Marburg geboren; 1997-2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Marburg; 2003-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Marburg; seit 2006 im Bereich Global Financial Services Tax bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft beschäftigt.
Klappentext
Die steuerliche Gewinnermittlung ist stark durch die Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz (so genannte Maßgeblichkeit) geprägt. Die Diskussion um die Entwicklung eigenständiger steuerlicher Gewinnermittlungsgrundsätze wurde einerseits durch eine Verordnung der EU angeregt, ab dem Geschäftsjahr 2005 die IAS/IFRS für kapitalmarktorientierte Konzerne obligatorisch werden zu lassen, zum anderen aber auch durch den Vorschlag der EU-Kommission, auf Basis der IAS/IFRS eine einheitliche europäische konsolidierte Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer zu entwickeln. Weiterhin gibt es in der deutschen Rechtsprechung Tendenzen, die Steuerbilanz im Falle von Regelungslücken an den IAS/IFRS orientiert auszulegen. Diese Entwicklung soll zum Anlass genommen werden, um eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung zu konzipieren.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Neuordnung der steuerlichen Gewinnermittlung Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips Eigenständige Steuerbilanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631574317
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H208mm x B144mm x T27mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631574317
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-57431-7
- Titel Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einfluss der IAS/IFRS
- Autor Thomas Lenz
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 506g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 298
- Genre Betriebswirtschaft