Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion
Details
Jan Wessel analysiert die Subtraktion zunächst aus theoretischer Perspektive. Dabei arbeitet er die Rest- und die Unterschiedsvorstellung als Grundvorstellungen der Subtraktion heraus. Darauf aufbauend geht er in einem empirischen Teil der Frage nach, inwiefern Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahres Unterschiedsvorstellungen und darauf aufbauende Vorgehensweisen zur Lösung von Subtraktionsproblemen nutzen. Auf der Grundlage einer Interviewstudie kann er zeigen, dass der Gebrauch der Grundvorstellungen in einem Spektrum zwischen operationaler und relationaler Realisierung stattfindet und die Kinder zur Lösung von Subtraktionsproblemen sowohl explizite als auch implizite Grundvorstellungswechsel vollziehen.
Autorentext
Dr. Jan Wessel promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund.
Inhalt
Das Grundvorstellungskonzept.- Die Subtraktion aus theoretischer Perspektive: Stoffdidaktische Analysen.- Die Subtraktion aus deskriptiver Perspektive: Empirische Befunde.- Methodologie und Design der empirischen Untersuchung.- Empirische Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658113858
- Auflage 1. Aufl. 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658113858
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11385-8
- Veröffentlichung 28.11.2015
- Titel Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion
- Autor Jan Wessel
- Untertitel Stoffdidaktische Analysen und empirische Befunde von Schülerinnen und Schülern des 1. Schuljahres
- Gewicht 326g
- Herausgeber Springer Gabler
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen