Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundwissen Antisemitismus Teil 2
Details
Die Auseinandersetzung mit einer Krisenregion von großer politischer, wirtschaftlicher und kultur- und religionsgeschichtlicher Bedeutung weist auf die interdisziplinäre Dimension in der Politischen Bildung hin. Der Konflikt ist in Palästina eine nationale Auseinandersetzung zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung. Der UN-Teilungsbeschluss vom 29. November 1947 setzt diese Auseinandersetzung in Kraft. Wesentlich ist eine Demokratisierung von politischen Systemen, wobei der "Arabische Frühling" Hoffnungen weckte. Machtkämpfe und innergesellschaftliche Konflikte sowie Fehlen von zivilgesellschaftlichen und demokratischen Strukturen verhinderten Reformen. Alte Machtverhältnisse, Unterdrückung, Bürgerkriege und ein Staatsverfall - Syrien, Irak, Libyen und Jemen - mit internationaler Beteiligung ergaben Terror und Fluchtwellen mit neuen Machtverhältnissen. Folgen dieser Entwicklung spüren die westlichen Gesellschaften. Die Studie soll Einblick in die Bedingungen, Hintergründe und Auseinandersetzungen geben.
Autorentext
Dr. Günther Dichatschek MSc.Lehramt für die APS;Absolvent der Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck/Doktorat, der Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz, Lehrgang Hochschuldidaktik/Universität Salzburg, Weiterbildungsakademie Österreich, des Comenius-Instituts Münster - Lehrbeauftragter - Erwachsenenbildner.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639457445
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Größe H3mm x B150mm x T220mm
- EAN 9783639457445
- Titel Grundwissen Antisemitismus Teil 2
- Autor Günther Dichatschek
- Untertitel Nahost-Konflikt - Aspekte einer Krisenregion im Kontext Politischer Bildung
- Gewicht 87g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 52