Grundzüge der landschaftlichen Gartenkunst

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
4RTJBGH0CL9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

"Die Bestrebungen der Menschen, die Umgebungen ihrer Wohnsitze durch Gartenanlagen zu schmücken, können wir bei den Völkern des Altertums bis in die Sagenzeit zurück verfolgen. Chinesen, Japaner, Indier und semitische Völkerschaften umgaben namentlich die Paläste ihrer Fürsten mit Gärten und Baumpflanzungen.
Die ältesten Gärten der Chinesen sind uns selbstverständlich nur der Sage nach bekannt. Die Gärten der im Jahr 1122 v.Chr. durch Wu Wang begründeten Dynastie sollen so ausgedehnt gewesen sein, daß durch den großen Wasserverbrauch der Ackerbau gefährdet wurde; so daß die bedrängte Bevölkerung, durch übermäßige Frohnarbeiten zur Verzweiflung getrieben, sich empörte und die kaiserlichen Gärten vernichtete. Die Kaiser der Tsche Hu-Dynastie, unter deren Herrschaft der Reformator Con Fu Tse auftrat, ließen aus Persien Baumeister und Gärtner kommen zur Ausführung ihrer Pläne." [...]

Der vorliegende Band bietet eine umfassende geschichtliche Einleitung der Gärten verschiedener Völker. Hallier gibt einen Überblick über allgemeine ästhetische Grundsätze von Gärten, erläutert vorbereitende Arbeiten für die Anlage und deren Ausführung sowie zu deren fortgesetzter Pflege. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen.

Dieses besondere Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1896.

Autorentext
Der bekannte Botaniker und Philosoph Ernst Hallier (1831-1904) hat auf dem Gebiet der mikroskopischen Pflanzenpathologie Großes geleistet. Durch seine jahrzehntelangen Forschungen gelang er schließlich zu der Auffassung, dass pflanzliche Mikroorganismen Ursache für menschliche Infektionskrankheiten seien. Halliers Hauptgebiet waren die Schmarotzerpilze.Nach seinem Studium in Berlin, Jena und Göttingen war Hallier Schüler von Matthias Jakob Schleiden, bei dem er sich auch habilitierte. Von 1865-84 war er Professor für Botanik an der Universität Jena. Philosophisch richtete er sich an Jakob Friedrich Fries aus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737205931
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1896
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783737205931
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7372-0593-1
    • Veröffentlichung 11.11.2019
    • Titel Grundzüge der landschaftlichen Gartenkunst
    • Autor Ernst Hallier
    • Untertitel Eine sthetik der Landschaftsgrtnerei, den Grtnern und Gartenfreunden gewidmet
    • Gewicht 365g
    • Herausgeber Vero Verlag
    • Anzahl Seiten 248
    • Genre Garten

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470