Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundzüge der ökonomischen Theorie
Details
Autorentext
Emil Lederer, geb. 1882 in Pilsen, gest. 1939 in New York, zählt zu den bedeutenden deutschsprachigen Sozialwissenschaftlern der Zwischenkriegszeit. Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wien und ersten Berufsjahren im österreichischen Verbandswesen wirkte er seit 1911 an der Universität Heidelberg. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zur Soziologie der Angestellten und Analysen zur Wirtschaftsdynamik der modernen Industriegesellschaft hatte der vom Austromarxismus wie auch von der österreichischen marginalistischen Lehre beeinflusste Sozialist prägenden Einfluss auf mehrere Generationen von Studenten in den zwanziger Jahren gehabt. Fast alle Repräsentanten dieser sogenannten 'Heidelberger Schule' wurden von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben. Lederer gehörte 1933 zu den Mitbegründern der einzigartigen 'University in Exile' an der New School for Social Research in New York, der späteren Graduate Faculty of Political and Social Science, als deren erster Dekan er bis zu seinem plötzlichen Tod wirkte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783869320960
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783869320960
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86932-096-0
- Titel Grundzüge der ökonomischen Theorie
- Autor Emil Lederer
- Gewicht 322g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 204
- Genre Wirtschaft