Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundzüge der Zerspanungslehre
Details
Klappentext
Mit deutschem und englischem Vorwort
Zusammenfassung
Mit deutschem und englischem Vorwort
Inhalt
Erster Teil Stirnfräsen.- Einleitende Zusammenhänge.- A. Geometrie des Zahneingriffes.- B. Geometrie der Spanbildung.- C. Schnittgeschwindigkeit.- D. Schnittkraft.- E. Die Leistung (Doppelbeziehung Schnittgeschwindigkeit-Spanquerschnitt wie beim Drehen. Leistungs- oder Standzeitausnutzung? Größere Zerspanung auf Kosten der Standzeit gegenüber höherer Standzeit bei größeren Kräften und gegebenenfalls Verformung der Maschine. Gleichungen für mittlere Leistung. Folgerungen hinsichtlich bester Zusammenordnung von Schnittgeschwindigkeit, Zähnezahl, Schnittiefe, Vorschub, Eckenwinkel, Lage der Fräserachse, Fräsbreite, Fräserdurchmesser. Produktionserhöhung).- Zweiter Teil Bohren.- A. Einleitung (Einschneidige und mehrschneidige Zerspanung. Die beiden Hauptschneidenspäne und der Querschneidenspan. Der Bohrerradius entspricht der Schnittiefe beim Drehen).- B. Geometrie des Spiralbohrers.- C. Starrheit des Spiralbohrers.- D. Schnittkräfte.- E. Schnittgeschwindigkeit.- F. Ausnutzung von Bohrer und Bohrmaschine.- G. Tieflochbohren.- Tab. A/l. Chemische Zusammensetzung der wichtigsten amerikanischen hochwarmfesten Metalle (%).- Tab. A/2. Chemische Zusammensetzung der wichtigsten deutschen hochwarmfesten Metalle und Vergleich mit ähnlichen amerikanischen Werkstoffen (%).- Tab. A/3. Liste einiger deutscher Werkstoffe.- Tab. A/4. Amerikanische Schnellstähle.- Tab. A/5. Amerikanische oxydkeramische Schneidstoffe.- Tab. A/6. Amerikanische Hartmetalle.- Tab. A/7. Vergleich mittlerer physikalischer Eigenschaften von oxydkeramischen Schneidstoffen und Hartmetallschneidstoffen.- Tab. A/8. Ermittlung des Steigungsfaktors gerader Linien im doppellogarithmischen Netz.- Tab. A/9. Bogenlängen für den Fräserradius 1.- Abb. H/1, H/2. Hilfsdiagramme fürExponentialgleichungen. Abb. H/3 Umrechnungsdiagramm für Quadratzoll-Quadratmillimeter.- Abb. H/4, H/5. Umrechnungsdiagramme für metrische und englische spezifische Spanvolumina in spezifischen Schnittdruck, metrische und englische Drehmomente.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen für Stirnfräsen.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen für Bohren.- Namenverzeichnis.- Sachverzeichnis zum ersten Teil (Stirnfräsen).- Sachverzeichnis zum zweiten Teil (Bohren).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642490385
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage 1963
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642490385
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-49038-5
- Veröffentlichung 13.04.2014
- Titel Grundzüge der Zerspanungslehre
- Autor Max Kronenberg
- Untertitel Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen Zweiter Band Mehrschneidige Zerspanung (Stirnfräsen, Bohren)
- Gewicht 611g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 362
- Lesemotiv Verstehen