Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundzüge des Bergrechts
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Grundzüge des Bergrechts" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Abkürzungen -- Inhalt -- I. Begriff des Bergrechts -- II. Rechtsgrundlagen des Bergbaues -- III. Geschichte des deutschen Bergrechts -- IV. Geschichte des preußischen Bergrechts -- V. Verhältnis des Bergrechts zum allgemeinen Landesrecht und zum Reichsrecht -- VI. Die Bergbehörden und das Verfahren in Bergsachen -- VII. Die Bergwerksmineralien -- VIII. Das Schürfen -- IX. Mutung und Bergwerksverleihung -- X. Sonderrecht der dem Staate vorbehaltenen Mineralien -- XI. Bergwerkseigentum -- XII. Änderungen der räumlichen Ausdehnung des Bergwerkseigentums -- XIII. Aufhebung des Bergwerkseigentums -- XIV. Rechtsverhältnisse zwischen Bergwerken -- XV. Bergbau und Grundbesitz -- XVI. Gewerkschaft -- XVII. Bergpolizei -- XVIII. Bergarbeitsrecht -- XIX. Knappschaftswesen -- XX. Überreste des älteren Bergrechts -- XXI. Grundeigentümerbergbau -- Sachverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111145563
- Auflage 2. Aufl. Reprint 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Jahr 1924
- EAN 9783111145563
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-114556-3
- Veröffentlichung 01.04.1924
- Titel Grundzüge des Bergrechts
- Autor Carl Voelkel
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des Bergrechts Preußens
- Gewicht 581g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 283
- Lesemotiv Verstehen