Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grüner Materialismus
Details
Pia Furchheim untersucht, ob und unter welchen Bedingungen grüner Konsum und Materialismus vereinbar sind. Neben einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zum Materialismus erfolgt eine theoretische Diskussion der Eigenschaften typischer materialistischer Besitztümer und deren Übertragbarkeit auf den Bereich des grünen Konsums. Weiterhin fasst die Autorin verschiedene theoretische Erklärungsansätze, wie beispielsweise die Theorie des kompetitiven Altruismus, in einem Bezugsrahmen zusammen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit Hilfe einer explorativen Vorstudie sowie mit zwei experimentellen Untersuchungen überprüft und die Autorin kann zeigen, dass insbesondere die wahrgenommene Seltenheit grüner Persönlichkeitsmerkmale einen entscheidenden Einfluss auf die Produktpräferenz von Materialisten hat.
Autorentext
Die AutorinDr. Pia Furchheim arbeitete und promovierte an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre ander TU Chemnitz. Seit 2014 ist sie als Post-Doc an der University of Lausanne beschäftigt.
Inhalt
Die Rolle von Besitztümern im Kontext von Materialismus.- Erklärungsansätze für grünen Konsum.- Materialismus und Nachhaltigkeit ein Wertkonflikt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658117146
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658117146
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11714-6
- Veröffentlichung 18.11.2015
- Titel Grüner Materialismus
- Autor Pia Furchheim
- Untertitel Eine Überprüfung der Vereinbarkeit von Materialismus und grünem Konsum
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 271