Gunther Ipsen in Leipzig
Details
Diese Studie, 2012 mit dem Förderpreis Agrargeschichte ausgezeichnet, widmet sich der Aufarbeitung der «Deutschen Soziologie», die während der 1920er Jahre innerhalb völkisch-nationalistischer Kreise interdisziplinär erarbeitet wurde. Der Zugang erfolgt über die biographische Annäherung an einen der Hauptakteure, den Soziologen Gunther Ipsen.
Diese Studie widmet sich der Aufarbeitung der «Deutschen Soziologie», die während der 1920er Jahre innerhalb völkisch-nationalistischer Kreise interdisziplinär entwickelt wurde. Der Zugang erfolgt über die biographische Annäherung an einen der Hauptakteure, den Leipziger Soziologen Gunther Ipsen. Sein Werdegang vom Frontkämpfer zum Vordenker der NS-Agrarsoziologie wird vor dem gesellschaftlichen Hintergrund der Weimarer Republik analysiert. Ipsens interdisziplinäre Theoriebildung diente der praktisch-politischen Zielsetzung eines autarken «Großdeutschlands»: Er stellte «ganzheitliche», deutsche Wissenschaft einer «zersetzenden», «westlichen» Empirie gegenüber und legte damit Grundlagen für spätere Pläne zur ethnischen «Neuordnung Europas».
Diese Arbeit wurde 2012 mit dem Förderpreis Agrargeschichte ausgezeichnet.
Autorentext
David Hamann studierte an der Universität Bochum sowie der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie. Seit 2010 ist er freiberuflich tätig, u. a. für Projekte des Zentrums für Antisemitismusforschung und der Universität Wien. Er promoviert derzeit an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zu Paul Nathan.
Klappentext
Diese Studie widmet sich der Aufarbeitung der «Deutschen Soziologie», die während der 1920er Jahre innerhalb völkisch-nationalistischer Kreise interdisziplinär entwickelt wurde. Der Zugang erfolgt über die biographische Annäherung an einen der Hauptakteure, den Leipziger Soziologen Gunther Ipsen. Sein Werdegang vom Frontkämpfer zum Vordenker der NS-Agrarsoziologie wird vor dem gesellschaftlichen Hintergrund der Weimarer Republik analysiert. Ipsens interdisziplinäre Theoriebildung diente der praktisch-politischen Zielsetzung eines autarken «Großdeutschlands»: Er stellte «ganzheitliche», deutsche Wissenschaft einer «zersetzenden», «westlichen» Empirie gegenüber und legte damit Grundlagen für spätere Pläne zur ethnischen «Neuordnung Europas». Diese Arbeit wurde 2012 mit dem Förderpreis Agrargeschichte ausgezeichnet.
Inhalt
Inhalt: Im Milieu der Jugendbewegung: Erfahrung der Gemeinschaft Gestalttheorie und die Leipziger Schule der «Ganzheitspsychologie» Organische Ganzheit und «Geschichtlichkeit» als teleologischer Leitfaden Die Sprache als Trennlinie des «Eigenen» und des «Fremden» Völkische Soziologie als Antwort auf die moderne Gesellschaft Interdisziplinarität und «Realsoziologie» als Grundlagen Nationalsozialistischer Sozialtechnik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Die wissenschaftliche Biographie eines «Deutschen Soziologen» 1919-1933
- Autor David Hamann
- Titel Gunther Ipsen in Leipzig
- ISBN 978-3-631-62683-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631626832
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B154mm x T17mm
- Gewicht 312g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 157
- Editor Uwe Puschner
- Features Masterarbeit
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783631626832