Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gürtelrose bei älteren Menschen: Epidemioklinisches und evolutionäres Profil
Details
Wir schlossen 200 Patienten ein. Das Durchschnittsalter betrug 74,2 ±6,5 Jahre. Die Altersgruppe der 65- bis 75-Jährigen war am stärksten vertreten (55%). Die Faktoren, die das Auftreten von Gürtelrose begünstigten, waren: Diabetes (27,5%), Tumorerkrankungen (4,5%), Chemotherapie (3%) und eine immunsuppressive Behandlung (1,5%).Eine Prodromalphase war bei 69% der Patienten vorhanden. Die häufigste Lokalisation des Ausschlags war die thorakale Topographie (35%), gefolgt von der ophthalmischen Lokalisation (13%). Bei 18% der Patienten war eine Hospitalisierung mit Verschreibung von intravenösem Aciclovir angezeigt. Einhundertachtundvierzig Patienten (74%) hatten mindestens eine Komplikation. Die Komplikationen traten in 15,5% der Fälle früh und in 70,5% der Fälle spät auf.% der Fälle. Die häufigste Frühkomplikation war die postvesikuläre Erosion (12%). Die häufigste Spätkomplikation war die post-zosterische Neuralgie (67,5%). Wir fanden einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Prodromen und der Entwicklung einer postzosterischen Neuralgie (p=0,05).
Autorentext
Professorin für Dermatologie in Tunis interessiert sich für die Erforschung von Gürtelrose bei älteren Patienten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207838646
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786207838646
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-83864-6
- Veröffentlichung 27.05.2025
- Titel Gürtelrose bei älteren Menschen: Epidemioklinisches und evolutionäres Profil
- Autor Anissa Zaouak , Houda Hammami , Samy Fenniche
- Untertitel Grtelrose bei lteren Menschen
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Ganzheitsmedizin