Gustav Mahlers «Kindertotenlieder»

CHF 118.85
Auf Lager
SKU
RT6J4786U7S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Kindertotenlieder nehmen nicht nur als Zyklus und als Abschluß des Liedschaffens eine bedeutende Position in Mahlers Gesamtwerk ein, sondern können in mehrfacher Hinsicht auch als Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Musik bezeichnet werden. Die Studie zeigt, daß neben biographischen Ereignissen insbesondere Mahlers Weltanschauung für die Wahl der tragischen Gedichte und für zahlreiche Charakteristika der Komposition von großer Relevanz war. Durch die Auswertung aller erhaltenen Dokumente und Quellen sowie die Dechiffrierung musikalischer Symbole und Zitate gelangt die semantische Analyse unter anderem zu dem Resultat, daß Mahler in seiner Vertonung eigenen (religiösen) Vorstellungen Ausdruck verliehen hat, die über den Inhalt der Texte Rückerts erheblich hinausgehen.

Autorentext

Der Autor: Alexander Odefey, geboren 1962, studierte an der Universität Hamburg Mathematik, Volkswirtschaftslehre, Astronomie und Geschichte der Naturwissenschaften. Er arbeitete als Diplom-Mathematiker in der Industrie und studierte dann an der Universität Hamburg Historische Musikwissenschaft. 1998 promovierte der Autor mit der vorliegenden Untersuchung.


Zusammenfassung
"...hier versteht es Odefey, der immer wieder auch Bezüge zu andern Werken Mahlers wie fremden Kompositionen (etwa von Wagner) herstellt, Strukturell-Syntaktisches mit Semantischem, Klang mit Bedeutung intensiv zu vermitteln und die (Er-)Kenntnis dieses grossen Werks auf eine neue Stufe zu heben." (hwh, Dissonanz)
"Die umfassende Monographie hält eine Fülle von Material und Gedanken parat, die ... lohnenswert ist." (Erich Wolfgang Partsch, Österreichische Musikzeitschrift)


Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Chronologie der Entstehung der Kindertotenlieder - Gustav Mahler und Friedrich Rückert - Biographische Aspekte - Aspekte der Weltanschauung und Religiosität Mahlers - Analyse: Struktur und Semantik der Kindertotenlieder (u.a.: die Anlage der Lieder; die linear-polyphone Schreibweise und ihre Quellen; eine Verbindung zu Parsifal; zur Bedeutung des Glockenspiels und des Tamtams).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631343289
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631343289
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-34328-9
    • Veröffentlichung 01.02.1999
    • Titel Gustav Mahlers «Kindertotenlieder»
    • Autor Alexander Odefey
    • Untertitel Eine semantische Analyse
    • Gewicht 483g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 372
    • Genre Musiktheorie & Musiklehre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.