Gustav Mahlers Klangwelt
Details
Von den bislang publizierten Studien zu Mahlers Instrumentation unterscheidet sich dieses Buch vor allem durch seinen Ansatz: Der Verfasser geht nicht von Hypothesen, sondern von durch Briefe und Erinnerungen überlieferten Äußerungen des Komponisten aus, die er behutsam und erschöpfend interpretiert selbstverständlich unter Berücksichtigung der Ergebnisse der bisherigen Mahler-Forschung. Als theoretische Grundlage dienen vor allem gängige Instrumentationslehren, deren Terminologie bei Bedarf ergänzt und präzisiert wird. Das Augenmerk richtet sich auf Mahlers sämtliche Orchesterwerke. Zahlreiche Partiturausschnitte werden detailliert analysiert, um die Intentionen Mahlers zu ermitteln. Insgesamt wird deutlich, daß seine Innovationen auf dem Gebiet der Instrumentation weit in die Zukunft weisen und seine Orchestertechnik neue Maßstäbe setzt.
Autorentext
Der Autor: Altug Ünlü, geboren 1965 in Istanbul, studierte von 1986 bis 1991 Komposition/Theorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und anschließend historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Im Jahr 2000 erhielt er für sein kompositorisches Schaffen das Bach-Preis-Stipendium der Hansestadt Hamburg und wurde als Professor für Tonsatz an die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf berufen. www.altug-uenlue.de
Inhalt
Aus dem Inhalt: Maximen Mahlerscher Instrumentation - Spezifische Klangfarben und Kombinationen - Satztechnische Spezifika - Semantik der Instrumente.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631505991
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H236mm x B165mm x T21mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631505991
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-50599-1
- Veröffentlichung 14.06.2006
- Titel Gustav Mahlers Klangwelt
- Autor Altug Ünlü
- Untertitel Studien zur Instrumentation
- Gewicht 628g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musikgeschichte