Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gustav Mayer
CHF 98.80
Auf Lager
SKU
L98SRRC23FH
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025
Details
Gustav Mayer war der Pionier einer wissenschaftlichen Geschichtsschreibung zur ideen- und organisationsgeschichtlichen Entwicklung der deutschen und europäischen Sozialdemokratie. Die Edition macht deutlich, mit welchen Schwierigkeiten er konfrontiert war, als er mit diesem Thema im deutschen Wissenschaftsbetrieb Fuß fassen wollte. Darüber hinaus enthält der Band für die Jahre 1914-1920 Aufzeichnungen und Briefe Mayers zu den Konfliktlinien in Politik und Gesellschaft in Deutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Zu den wichtigsten Korrespondenz- und Gesprächspartnern neben seiner Frau Flora zählten Friedrich Meinecke, Hermann Oncken, Karl Jaspers und Karl Kautsky. Zweimal hat Mayer eine politische Funktion ausgeübt. Im ersten Kriegsjahr gehörte er der Zivilverwaltung im besetzten Belgien an und 1917 beobachtete er im Auftrag der Reichsregierung die Stockholmer Konferenz und das Scheitern ihrer Initiatoren, durch die Wiederbelebung der Sozialistischen Internationale zu einer Beendigung des Krieges zu kommen. Nicht zuletzt bieten Mayers Texte mentalitäts- und sozialgeschichtliche Einblicke in die Wahrnehmungen eines deutschen Juden, "der sich gern als Deutscher fühlen wollte".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486591552
- Editor Gottfried Niedhart
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B170mm x T33mm
- Jahr 2009
- EAN 9783486591552
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-59155-2
- Veröffentlichung 21.10.2009
- Titel Gustav Mayer
- Untertitel Als deutsch-jüdischer Historiker in Krieg und Revolution 1914-1920. Tagebücher, Aufzeichnungen, Briefe
- Gewicht 989g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 494
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung