Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gut gemeint ist noch lange nicht gut!
Details
Täglich müssen Pflegende mit dem Dilemma zurechtkommen, nicht wirklich zu wissen, ob ihre gut gemeinten Handlungen an schwerkranken Menschen im umfassenden Sinne gut für sie sind. Werden Pflegende mit diesem schwerwiegenden Problem allein gelassen, kann das die für ihre Berufsausübung notwendige Selbstsicherheit und damit die Qualität ihrer pflegerischen Fürsorgearbeit infrage stellen. Dies schwächt auch die Organisation insgesamt und gefährdet letztendlich das Patientenwohl. Diese negativen Folgen werden verhindert, wenn in der Organisation eine Kultur der ethischen Entscheidungsfindung herrscht. Die Arbeit zeigt, wie das Pflegemanagement eine solche Kultur im Rahmen einer entsprechend ausgerichteten Organisationsentwicklung etablieren kann. Dabei geht es ihr vor allem darum, das komplexe Bedingungsgefüge für die Gestaltung dieses Kulturentwicklungsprozesses systematisch und umfassend zu beschreiben. Die Arbeit stellt somit Ressourcen zur Verfügung, entsprechende organisationsspezifische Konzepte herauszuarbeiten.
Autorentext
war 11 Jahre lang an der Ludwig-Maximilian-Uiversität tätig. 2011 beendet sie das Studium des Pflegemanagements an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Seit 2010 begleitet sie den Studiengangs "Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem MSc" und arbeitet im zentarlen Qualitätsmanagement der Hilfe im Alter gGmbH.
Klappentext
Täglich müssen Pflegende mit dem Dilemma zurechtkommen, nicht wirklich zu wissen, ob ihre gut gemeinten Handlungen an schwerkranken Menschen im umfassenden Sinne gut für sie sind. Werden Pflegende mit diesem schwerwiegenden Problem allein gelassen, kann das die für ihre Berufsausübung notwendige Selbstsicherheit und damit die Qualität ihrer pflegerischen Fürsorgearbeit infrage stellen. Dies schwächt auch die Organisation insgesamt und gefährdet letztendlich das Patientenwohl. Diese negativen Folgen werden verhindert, wenn in der Organisation eine Kultur der ethischen Entscheidungsfindung herrscht. Die Arbeit zeigt, wie das Pflegemanagement eine solche Kultur im Rahmen einer entsprechend ausgerichteten Organisationsentwicklung etablieren kann. Dabei geht es ihr vor allem darum, das komplexe Bedingungsgefüge für die Gestaltung dieses Kulturentwicklungsprozesses systematisch und umfassend zu beschreiben. Die Arbeit stellt somit Ressourcen zur Verfügung, entsprechende organisationsspezifische Konzepte herauszuarbeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639352832
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639352832
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35283-2
- Titel Gut gemeint ist noch lange nicht gut!
- Autor Maren Geyer
- Untertitel Für eine Kultur der ethischen Entscheidungsfindung in Organisationen pflegerischer Fürsorge Ein Beitrag zur systematischen Organisationsentwicklung
- Gewicht 139g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Sozialwissenschaften allgemein