Gute Fotos, harte Arbeit

CHF 35.90
Auf Lager
SKU
DVGLMIRJ5N2
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Spitzenbilder aus der Natur sind kein Zufall, sondern das Ergebnis gründlicher Recherche, guter Vorbereitung, strukturierter Arbeitsweise, großer Geduld und intensiver Verbundenheit mit der Natur. Hermann Hirsch und Karsten Mosebach beschreiben in diesem Buch, illustriert mit vielen Einzelbildern, den Entstehungsprozess von der ersten Idee zum Top-Bild. Jede Version auf dem Weg dorthin wird immer wieder hinterfragt, korrigiert und optimiert bis das Resultat ihre hohen Ansprüche erfüllt. Die Autoren vermitteln einen tiefen Einblick in ihre Arbeitsweise, erläutern ihre Strategien und geben Tipps für ein planvolles, zielgerichtetes Vorgehen auf dem Weg zum perfekten Naturfoto.

Autorentext
Karsten Mosebach (Jahrgang 1969) studierte in Münster Chemie und Geografie und unterrichtet heute an einem Gymnasium in Niedersachsen. Als ihn ein Freund 1997 mit auf die Pirsch nahm, erwachte spontan seine Begeisterung für die Naturfotografie. Karsten Mosebach liebt die Motive in seiner niedersächsischen Heimat, dem Teutoburger Wald, ebenso wie die Lebensräume anderer Länder mit ihrer jeweiligen Flora und Fauna. Sein Spezialgebiet ist die Fotografie von Tieren unter schwierigen Aufnahmebedingungen in ihren natürlichen Lebensräumen. Dabei gehören Fotolichtschranken und Blitzgeräte zu seinen wichtigsten Hilfsmitteln. Für seine Bilder wurde er bei renommierten Wettbewerben wie Europäischer Naturfotograf des Jahres und Deutscher Naturfotograf des Jahres ausgezeichnet. Letztgenannten Titel gewann er im Jahr 2011 mit dem Bild eines Steinkauzes. Karsten Mosebach hat zehn Bildbände veröffentlicht, seine Bilder und Texte erscheinen in zahlreichen Zeitschriften. www.karstenmosebach.de

Klappentext

Spitzenbilder aus der Natur sind kein Zufall, sondern das Ergebnis gru ndlicher Recherche, guter Vorbereitung, strukturierter Arbeitsweise, großer Geduld und intensiver Verbundenheit mit der Natur. Hermann Hirsch und Karsten Mosebach beschreiben in diesem Buch, illustriert mit vielen Einzelbildern, den Entstehungsprozess von der ersten Idee zum Top-Bild. Jede Version auf dem Weg dorthin wird immer wieder hinterfragt, korrigiert und optimiert - bis das Resultat ihre hohen Anspru che erfu llt. Die Autoren vermitteln einen tiefen Einblick in ihre Arbeitsweise, erläutern ihre Strategien und geben Tipps fu r ein planvolles, zielgerichtetes Vorgehen auf dem Weg zum perfekten Naturfoto.


Leseprobe
Wer zeigt schon gerne seine weniger gut gelungenen Bilder? Vermutlich präsentieren Sie nach kritischem Abwägen und wohlbedachter Auswahl auch lieber die Highlights Ihrer fotografischen Arbeit. Doch bis zu diesen Top-Bildern ist es bekanntlich ein langer Weg. Von diesem Weg berichten die Naturfotografen Hermann Hirsch und Karsten Mosebach im vorliegenden Buch. In Gute Fotos, harte Arbeit öffnen die beiden Naturfotografen ihr Archiv für uns und lassen uns teilhaben an ihren Erfahrungen. Dabei zeigen sie uns auch jene Bilder, die wir normalerweise nicht zu sehen bekommen: die B- und C-Fotos, die unvermeidbaren Versuche, die Fehlschläge auf dem Weg zu den A-Bildern. Dabei gäbe es die Top-Bilder, wie wir sie in Büchern, Magazinen, Wettbewerben und Ausstellungen bewundern, nicht ohne diese scheinbar schlechten Fotos. Von diesen Bildern zu lernen, die Entwicklungsschritte sichtbar und nachvollziehbar zu machen, das war die Aufgabe, die wir uns stellten, als wir dieses Buchprojekt auf den Weg brachten. Die Idee zu diesem Buch: Bei dem Seminar Action- und Verhaltensaufnahmen von Tieren, das Karsten Mosebach in der fotoforum Akademie hielt, folgte ich gespannt seinen Ausführungen. Und ich war fasziniert von seinem methodischen Ansatz: Bild für Bild zeigte er, wie sich ein gutes Foto von der Idee über erste Versuche und die kontinuierliche Optimierung hin zu einem guten Foto entwickeln lässt. Manchmal werden sogar Spitzenbilder daraus. Dabei scheute er sich nicht, auch die weniger gelungenen Varianten zu zeigen. Die Wirkung war verblüffend: immer wenn man meinte, das sei doch nun wirklich ein gutes Bild, wechselte er zum nächsten und zeigte, wie es noch einen Tick besser geht. Dabei bezieht sich Optimierung nicht auf die nachträgliche Bildbearbeitung, sondern auf reale Aufnahmesituationen. Manchmal sind es nur ein paar Zentimeter in der Kameraposition, die den Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Bild machen. Oder eine kreative Belichtung. Und manchmal ist es wirklich harte Arbeit, teilweise über Wochen und Monate, um die perfekten Bedingungen für ein gutes Foto zu schaffen. Im Anschluss an das Seminar sprachen wir über diese Art der Wissensvermittlung: Genau so stellte ich mir ein Buch vor, das Schritt für Schritt den Weg zum optimalen Naturfoto zeigt. Die Idee war geboren, die Umsetzung konnte beginnen. Oder wie Hermann Hirsch es gerne formuliert: Gesagt, getan. Ihn konnten wir ebenfalls für das Buchprojekt gewinnen. Die Autoren: Hermann Hirsch und Karsten Mosebach sind, auch wenn etwa 25 Lebensjahre die beiden trennen, in ihrer Leidenschaft für Natur und Fotografie eng verbunden. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Planung ihrer Projekte, gehen zusammen auf Fototour und halten sich bei der Bildbesprechung weder mit Kritik noch mit Lob zurück. Und es verbindet beide das Anliegen, mit ihren Bildern auf die Belange der Natur aufmerksam zu machen und für ihren Schutz zu werben. Auch fotografisch verbindet die beiden vieles: Sie setzen Blendenflecken gezielt als Bildelemente ein, lassen Staubkörnchen und Wasserspritzer auf der Linse feine Texturen über das Bild legen und brechen mit gestalterischen Lehrsätzen. Hermann Hirsch und Karsten Mosebach machen technische Unzulänglichkeiten vermeintliche Fehler zu ihren Verbündeten. Nicht aus Effekthascherei, sondern weil sie die Fotografie als ein Medium begreifen, das ihnen ein breites Spektrum zwischen Dokumentation und künstlerischer Interpretation der Natur eröffnet. Vor allem aber sind sie immer auf der Suche nach neuen Ansätzen. Das permanente Lernen ist für sie Selbstverständlichkeit und Anreiz zugleich. Beide stehen sie für eine Richtung in der Naturfotografie, in der die Akteure nicht nur Momente und Dinge konkret mit der Kamera festhalten, sondern durch sie hindurch vor allem mit dem Herzen sehen. Hermann Hirsch und Karsten Mosebach haben eine Arbeitsweise verinnerlicht, die heute mehr und mehr zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Sie folgt dem Prinzip der Kooperation, des Austauschs und der Vernetzung. Fotografieren in der Natur: Naturfotografie ist ein Geben und Nehmen, nicht nur im kollegialen Sinne unter Fotofreunden, sondern vor allem auch zwischen Fotografen und der Natur. Dass Gesetze zum Schutz der Natur beim Foto­grafieren eingehalten werden, versteht sich von selbst. Gute Naturfotografie sollte auch immer mit dem tiefen Empfinden und Verstehen der Natur einhergehen. Wenn wir uns in der Natur bewegen, ob als Spaziergänger, Freizeitsportler, Naturschützer oder als Fotograf, sollten wir uns stets so verhalten, dass wir so wenig wie möglich stören. Als Fotografen können wir uns von der Natur nicht nur mit Motiven beschenken lassen, sondern auch etwas zurückgeben. Und zwar in Form von Bildern, die von ihrer Einzigartigkeit und Schutzbedürftigkeit erzählen. Auch von diesem Bemühen und von der Begeisterung für die Natur handelt dieses Buch. Zum Gebrauch dieses Buchs: Gute Fotos, harte Arbeit soll Ihnen auf vielfältige Weise Anregungen für die eigene naturfotografische Praxis geben. So enthält das Buch Beispiele, die sehr einfach realisierbar sind, andere setzen fortgeschrittene Kenntnisse voraus. Einige Themen haben Hermann Hirsch und Karsten Mosebach gemeinsam erarbeitet und für dieses Buch im Dialog reflektiert, andere sind jeweils von einem der beiden alleine fotografiert. Einige Arbeiten sind spontan entstanden, andere mit langer Planung, teilweise über Jahre hinweg. Manche Themen sind technisch einfach darstellbar, andere erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit technisch anspruchsv…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783945565063
    • Sprache Deutsch
    • Genre Fotografie & Videoerstellung
    • Lesemotiv Entdecken
    • Größe H224mm x B223mm x T22mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783945565063
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-945565-06-3
    • Veröffentlichung 11.09.2017
    • Titel Gute Fotos, harte Arbeit
    • Autor Hermann Hirsch , Karsten Mosebach
    • Untertitel Wege zum perfekten Naturfoto
    • Gewicht 816g
    • Herausgeber Fotoforum-Verlag E. K.
    • Anzahl Seiten 168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.