Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive

CHF 85.60
Auf Lager
SKU
8S4HH0U8CT9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen anhand verschiedener Beispiele, die von Tabuthemen im Film bis zum Einsatz dramendidaktischer Konzepte reichen, wie gute' Lehre an deutschen und tunesischen Hochschulen gelingen kann.


Der Sammelband beschäftigt sich aus deutsch-tunesischer Perspektive mit der Frage danach, wie gute' Lehre an der Hochschule aussehen kann. Hierfür werden theoretische und praktische Beispiele aus der tunesischen sowie deutschen Hochschullehre versammelt, die vom Einsatz dramendidaktischer Konzepte an der Hochschule bis zur Sensibilisierung von Studierenden für Tabuthemen reichen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren darüber, welche Anforderungen und Ziele mit einer für Lehrende wie Lernende gelingenden Hochschullehre verbunden sind.


Autorentext

Katharina Böhnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch der RWTH Aachen University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind inklusive Lehr-Lern-Prozesse in der Sprach- und Literaturdidaktik sowie Linguistik und Schule. Idris Chouk ist Dozent für Germanistische Literaturwissenschaft an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba in Tunis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18. Jahrhunderts und interkulturelle Literatur. Moez Maataoui ist Dozent für Germanistische Linguistik an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba in Tunis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politolinguistik, Phraseologie und kontrastive Linguistik.


Inhalt
Einleitung (Katharina Böhnert, Idris Chouk und Moez Maataoui) Themenkomplex I: Inter- und Transkulturalität in der Hochschullehre Deutsch-türkische und deutsch-arabische Migrationsliteratur' in der Interkulturellen Literaturdidaktik (Karim Khadhraoui) Die Bedeutung symbolischer Kompetenz in der Arbeit mit Literatur in der Auslandsgermanistik (Janek Scholz) Das ist mir fremd" Tabuthemen in deutschsprachigen Filmen als Herausforderung für den universitären Landeskundeunterricht (Ghassen Belaid) Inklusion im schulischen Kontext Eine theoretische Einführung (Meike Penkwitt) Themenkomplex II: Erfahrungsberichte und methodisch-didaktische Möglichkeiten UPDR-Einheiten in der universitären Lehramtsausbildung am Beispiel der Auseinandersetzung mit dramendidaktischen Konzepten für die Sekundarstufen (Hans-Joachim Jürgens) Dramatisch praktisch lernen Erfahrungsbericht des Theaterkurses von 2016 (Abir Tarssim) Deutsch als (Fremd-)Fachsprache an tunesischen Hochschulen (Latifa Jabnoun) Idiomatische Phraseme im universitären DaF-Unterricht in Tunesien (Moez Maataoui) Raumbezogener Spracherwerb als Konzept für die Lehrer*innenbildung. Ein Erfahrungsbericht aus Bischkek/Kirgisistan (Johannes Heuzeroth und Janek Scholz)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631776230
    • Editor Idris Chouk, Moez Maataoui, Katharina Böhnert
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631776230
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-77623-0
    • Veröffentlichung 08.09.2020
    • Titel Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive
    • Untertitel Theorie Empirie (Best-)Practice
    • Gewicht 385g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470