Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gute Schulen in schlechter Gesellschaft
Details
Schulische Arbeit in Brennpunkten', in Stadtteilen mit besonderen Belastungen' oder Entwicklungsbedarf' stellt eine Herausforderung für die pädagogisch-praktische, die politische und die pädagogisch-wissenschaftliche Perspektive dar. Von besonderem Interesse sind Schulen, die Problembelastungen als konkrete Aufgaben ihrer pädagogischen Arbeit definieren: Schulen, die sowohl eine gute Schulatmosphäre schaffen als auch Schulerfolg für ihre Schüler und Schülerinnen ermöglichen. Von verschiedenen Seiten werden in diesem Band Schulen, Gesellschaft und Rahmenbedingungen für schulpädagogische Arbeit und zwar regional, national und international sowie der Stand der Forschung untersucht und vorgestellt.
"[...] 'Gute Schulen in schlechter Gesellschaft' [bietet] interessante Einblicke in Forschungsfelder der Schul- und Schuleffektivitätsforschung sowie bedenkenswerte Praxisbeispiele. Die Lektüre lohnt, wenn man keine einfachen, fertigen Antworten oder gar "Rezepte" erwartet, sondern einen Einstieg in das Thema "Schulen in schwieriger Lage" finden möchte." ZBV - Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 1-2010
"Jeder Beitrag beginnt mit einem Problemaufriss, danach folgen Berichte über Erfahrungen und empirische Ergebnisse und am Schluss steht eine kurze Diskussion, ein Ausblick oder ein Fazit. Diese klare Gliederung ist sehr leserfreundlich und trägt zur raschen Orientierung für Hochschullehrer, Bildungspolitiker, Unterrichtspraktiker und Studierende des Lehramtes bei." BbSch - Die berufsbildende Schule, 01/2009
Vorwort
Es gibt sie noch: Gute Schulen in Deutschland
Autorentext
Dr. Wiebke Lohfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt
Gute Schulen in schlechter Gesellschaft.- Gute Schulen in schlechter Gesellschaft.- Gesellschaft: Strukturen für Schulentwicklung.- Gute Schule statt guter Schulen Wettbewerb von Schulen unter Heterogenitätsbedingungen.- Schulentwicklung in benachteiligten Regionen Eine exemplarische Bestandsaufnahme von Forschungsbefunden und Steuerungsstrategien.- Schulen im Sozialraum Strukturelle Grenzen und institutionelle Chancen im lokalen Kontext.- Gute Schulen: Perspektiven und Ansätze.- Ursprünglich für die Schwachen Die Schulen der klassischen Reformpädagogik - was sie waren und was aus ihnen geworden ist.- Die Goethe-Grundschule in Mainz Schulporträt einer Schule in einem multikulturellen Stadtteil.- Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz Das Beispiel: Goethe-Grundschule in Mainz.- Der Hauptschulpreis 2007 Wir suchen Deutschlands beste Schulen mit Hauptschulabschluss!.- Schulwettbewerbe Chancen für die Schulentwicklung.- Schulkultur und Schulleistung - empirische Befunde.- Demokratie in der Schule Zwei Fallstudien zu Schulkulturen und der Etablierung von Demokratie in der Schule.- Gute Schulen durch Zusammenarbeit mit Eltern? Empirische Befunde zu Perspektiven von Eltern und Schule.- Bildungschancen an Grundschulen in prekärem Umfeld Lernumweltmerkmale der Schule und deren Bedeutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531158372
- Auflage 2009
- Editor Wiebke Lohfeld
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531158372
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15837-2
- Veröffentlichung 09.10.2008
- Titel Gute Schulen in schlechter Gesellschaft
- Untertitel Schule und Gesellschaft 40
- Gewicht 314g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 206