Gute Sprache, schlechte Sprache

CHF 91.75
Auf Lager
SKU
GMDI1LCVODM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die in diesem Band versammelten Beiträge tragen aus je unterschiedlicher Perspektive dazu bei, den Aspekt evaluierender Sprachbetrachtung in die wissenschaftliche Analyse sprachlicher Wirklichkeit zu integrieren. Das Konzept «Gute Sprache, schlechte Sprache» ist ein Element öffentlichen Sprachbewusstseins und Sprachhandelns oft versteckt, aber fest mit den übrigen Triebfedern des Sprachwandels verbunden. Der Band vereinigt Beiträge aus den Disziplinen der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaften, der Latinistik, der Germanistik, der Anglistik, der Romanistik und der Frisistik. Er greift bis in die Sprachgeschichte des Altertums zurück und endet bei neuesten Entwicklungen der Chat-Kommunikation. Die Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des Kieler Forschungszentrums «Arealität und Sozialität in der Sprache».

Autorentext

Michael Elmentaler, geboren 1965 in Duisburg, studierte Germanistik, Philosophie und Politische Wissenschaft in Duisburg. Seit 2005 ist er Professor für deutsche Sprachwissenschaft, insbesondere Niederdeutsch, an der Universität Kiel.
Ulrich Hoinkes, geboren 1961 in Münster, studierte Romanistik und Germanistik in Münster, Barcelona und Louvain-la-Neuve (Belgien). Seit 2001 ist er Professor für Sprachwissenschaft und Didaktik am Romanischen Seminar der Universität Kiel.


Inhalt
Inhalt: Lieselotte Anderwald: «My dear uncle» - was Briefe über Sprachwandel verraten Thorsten Burkard: Vulgärlatein und Klassisches Latein Alastair Walker: Sprach- und Sprachenpolitik am Beispiel des Nordfriesischen Jarich Hoekstra: Rapider Sprachwechsel und syntaktische Trägheit im nordfriesisch-niederdeutsch-dänischen Sprachkontakt Markus Hundt: Schöner Dialekt, hässlicher Dialekt - Theorien und Methoden der Einstellungsforschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie Ulrich Hoinkes: Migration, Minderheiten und Regionalsprache Uwe Vosberg: Varianten und Varietäten im Wandel. Die Entwicklung von aktiven und passiven Infinitiven bei tough-Konstruktionen und verwandten Strukturen im britischen und amerikanischen Englisch Sonja Vandermeeren: Sprachlernstrategien oder Wie DaZ und DaF-Lerner ihre Deutschkenntnisse verbessern Jörg Kilian: «Isch muss noch uffem Sörfa gugge». Areal und soziolinguistische Beobachtungen zur Dialektverschriftung in der internetbasierten Kommunikation Hartmut Pfitzinger: Phonetische Vokalqualität: Beschreibungsmethoden seit Samuel Reyher (1679).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Michael Elmentaler, Michael Elmentaler, Ulrich Hoinkes
    • Titel Gute Sprache, schlechte Sprache
    • Veröffentlichung 05.07.2011
    • ISBN 978-3-631-59743-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631597439
    • Jahr 2011
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Untertitel Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel
    • Gewicht 403g
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 210
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631597439

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470