Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Guter Selbstwert = gut in Mathematik?
Details
Eine aktuelle OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Schulnoten. Dabei lässt sich ein bottom-up Effekt (gute Noten führen zu einem guten Selbstwert) und ein top-down Effekt (guter Selbstwert führt zu guten Noten), besonders im Bereich Mathematik nachweisen. Dies deckt sich mit den Ergebnissen eines aktuellen Genderprojekts, welches zeigt, dass es Mädchen nicht am kognitiven Verständnis in Mathematik mangelt, sondern ein fehlender Selbstwert der Impuls für negative Leistungen sein kann. Mittels Expertinnen- und Experteninterviews wird aufzeigt, ob sich die Ergebnisse dieser Studien auch in der Praxis nachweisen lassen.
Autorentext
Mag. Simone Pöllmann, BEd. Studium der Psychologie und Primarstufenpädagogik. Entwicklungs- und Lernpsychologin, Pädagogin an der Europaschule-Linz, Pädagogische Assistentin der Institutsleitung für Elementar- und Primarstufenpädagogik, Lehrende im Fachbereich Schulsozialpädagogik und Leiterin der Lernwerkstatt an der Pädagogischen Hochschule OÖ.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200272638
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9786200272638
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-27263-8
- Veröffentlichung 30.09.2019
- Titel Guter Selbstwert = gut in Mathematik?
- Autor Simone Pöllmann
- Untertitel Oder die Klrung der Frage:Sind Jungen wirklich die besseren Mathematiker?
- Gewicht 173g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Soziologische Theorien