Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe

CHF 42.85
Auf Lager
SKU
3BMDIUUH3QS
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Der Autor Gustav Edmund Pazaurek ( 21. Mai 1865 in Prag; _ 27. Januar 1935 in Altmannshofen) war ein böhmisch-deutscher Kunsthistoriker. Pazaurek war Mitglied des 1907 gegründeten Deutschen Werkbunds und widmete sich als solcher mit großem Eifer dem Kampf gegen den "schlechten Geschmack", den er auch zu kategorisieren versuchte, vom "Patenthumor" bis zum "Dekorübergriff". Unter die Materialfehler reihte Pazaurek beispielsweise die "Material-Pimpeleien" (Objekte aus ungeeigneten Materialien), daneben unterschied er als Hauptkategorien Konstruktionsfehler, Dekorfehler und Kitsch. Bei letzterem prangerte Pazaurek unter anderem den "Heldenkitsch" und die "Prunksucht" an. Im Zusammenhang gründete er auch 1909 an seiner Wirkungsstätte in Stuttgart das so genannte "Kitschmuseum". Pazaurek war auch Fachmann für Gläser der Empirezeit und des Biedermeier sowie Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie. (Wiki) Die vorliegende Abhandlung über den Guten und schlechten Geschmack im Kunstgewerbe ist illustriert mit 266 S/W-Abbildungen und 20 S/W-Tafeln.

Nachdruck der Originalauflage von 1912.

Klappentext

Der Autor Gustav Edmund Pazaurek (* 21. Mai 1865 in Prag; 27. Januar 1935 in Altmannshofen) war ein böhmisch-deutscher Kunsthistoriker. Pazaurek war Mitglied des 1907 gegründeten Deutschen Werkbunds und widmete sich als solcher mit großem Eifer dem Kampf gegen den "schlechten Geschmack", den er auch zu kategorisieren versuchte, vom "Patenthumor" bis zum "Dekorübergriff". Unter die Materialfehler reihte Pazaurek beispielsweise die "Material-Pimpeleien" (Objekte aus ungeeigneten Materialien), daneben unterschied er als Hauptkategorien Konstruktionsfehler, Dekorfehler und Kitsch. Bei letzterem prangerte Pazaurek unter anderem den "Heldenkitsch" und die "Prunksucht" an. Im Zusammenhang gründete er auch 1909 an seiner Wirkungsstätte in Stuttgart das so genannte "Kitschmuseum". Pazaurek war auch Fachmann für Gläser der Empirezeit und des Biedermeier sowie Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie. (Wiki) Die vorliegende Abhandlung über den Guten und schlechten Geschmack im Kunstgewerbe ist illustriert mit 266 S/W-Abbildungen und 20 S/W-Tafeln. Nachdruck der Originalauflage von 1912.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe
    • Veröffentlichung 14.01.2016
    • ISBN 978-3-95692-894-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783956928949
    • Jahr 2016
    • Größe H220mm x B170mm x T30mm
    • Autor Gustav E. Pazaurek
    • Gewicht 736g
    • Genre Sonstige Kunstbücher
    • Anzahl Seiten 424
    • Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
    • GTIN 09783956928949

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470