Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit
Details
Die Diskussion über Inhalte und Ziele schulischen Lernens ist seit den Internationalen Leistungsvergleichsstudien in Bewegung geraten. Auch für das Gymnasium steht durch die derzeitige Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand, was gelernt und mit dem Abitur erreicht werden soll. Der Band zeigt auf, welches pädagogische Selbstverständnis dem Gymnasium seit seinem Bestehen zugrunde liegt und wie gymnasiale Bildung vor dem Hintergrund des angelsächsischen Literacy-Konzepts neu akzentuiert werden kann, ohne den für die individuelle Entwicklung Heranwachsender essentiellen Bereich der Kulturarbeit zu vernachlässigen.
Vorwort
Schulisches Lernen an Gymnasien im Spannungsfeld zwischen Leistungsorientierung und kultureller Bildung
Autorentext
Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe an der Universität Kassel.
Inhalt
Perspektiven gymnasialer Bildung.- Zur Zukunft des allgemein bildenden Gymnasiums.- Bildungssystem, Bildungstheorie, Bildungsreform Anmerkungen zu einem un (auf)lösbaren Zusammenhang.- Die gymnasiale Oberstufe zwischen fachlicher Atomisierung und pädagogischer Kontinuität.- Von den D-Zug-Klassen zur allgemeinen Verkürzung des gymnasialen Bildungsgangs.- Das achtjährige Gymnasium Reformidee und erste Praxiserfahrungen.- Kompetenzorientierung schulischen Lernens.- Schweizerische Maturität Ausbildungsstandards für Maturandinnen und Maturanden.- Von basalen Fähigkeiten bis vertiefte Allgemeinbildung: Was sollen Abiturientinnen und Abiturienten für das Studium mitbringen?.- Gymnasialunterricht aus lehr-lerntheoretischer Sicht.- Bausteine eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts.- Hausaufgaben ein notwendiger Bestandteil des schulischen Lebens?.- Umgang mit Heterogenität am achtjährigen Gymnasium.- Förderkonzepte hochbegabter Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Beispiel des Deutschhaus-Gymnasiums Würzburg.- Das computergestützte Arbeitsjournal in der gymnasialen Oberstufe.- Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe fördern durch Lehrerteamarbeit.- Kulturarbeit als wesentlicher Bestandteil gymnasialer Bildung.- Wohin entwickelt sich das Gymnasium?.- Zur Bedeutung des Ästhetischen für den Bildungsprozess.- Die höheren Sphären und die Realien Überlegungen zu Geschichte und Perspektiven gymnasialer Bildung.- Medienkompetenz am Gymnasium am Beispiel von Internet-TV.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531164410
- Auflage 2009
- Editor Dorit Bosse
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783531164410
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16441-0
- Veröffentlichung 26.02.2009
- Titel Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit
- Gewicht 393g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen