Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Habermas und die Religion
Details
Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der vorliegende Band liefert die erste umfassende Untersuchung dieser Entwicklung im Kontext des allgemeinen philosophischen, theologischen und soziologischen Diskurses.
Jürgen Habermas gilt als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Wie kein Zweiter prägte er die politisch-gesellschaftlichen Diskurse der letzten Dekaden und trägt breitenwirksam zu aktuellen Debatten bei.
Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen.
Der Band analysiert das Verhältnis von Habermas zur Religion erstmals umfassend und bestimmt es nicht nur in seiner historisch-genealogischen Tiefe, sondern ordnet es auch in der gegenwärtigen Diskurslandschaft ein.
Für die vorliegende 2. Auflage wurde der Band durchgesehen und erweitert - so greift er nun auch die Rezeption der Religionsphilosophie Hegels auf und behandelt das aktuelle Thema der Bioethik.
Mit Beiträgen u.a. von Friedo Ricken, Klaus Müller und Franz Gruber.
Autorentext
Franz Gruber ist Professor der Dogmatik und Ökumenischen Theologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Dr. Klaus Viertbauer, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Bei der WBG erschien der von ihm gemeinsam mit Heinrich Schmidinger herausgegebene Sammelband »Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert« (2016)
Inhalt
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Klaus Viertbauer Sektion I: Kontexte und Konstellationen Jürgen Habermas und Kants Religionsphilosophie . . . . . . . . . . . . . 29 Friedo Ricken Habermas und Hegel als Denker der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . 40 Thomas M. Schmidt Schleiermacher und Kierkegaard in der Sicht nachmetaphysischen Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Maureen Junker-Kenny Jürgen Habermas und die Kritische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Walter Raberger Habermas' partielle Zuwendung zum Pragmatismus . . . . . . . . . . . . 99 Ludwig Nagl Habermas und die neue Metaphysik Konvergenzen und Divergenzen mit Dieter Henrich und Michael Theunissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Klaus Müller Liberal, deliberativ oder dekonstruktivistisch? Rorty, Habermas und Derrida über das Verhältnis von Religion und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Michael Reder Sektion II: Diskurse und Rezeptionslinien Diskursethik und Leidenserfahrungen Die Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff des späten Habermas aus der Perspektive der politischen Theologie . . . . 163 Ottmar John Habermas und die Öffentliche Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Andreas Telser Nicht zugänglich! Nicht verständlich! Nicht akzeptabel! Sind religiöse Wahrheitsansprüche ein Problem für den liberaldemokratischen Rechtsstaat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Maeve Cooke Kommunikatives Handeln und Glaubensbegründung . . . . . . . . . . . 229 Franz Gruber Kommunikative Vernunft, Religion und Gottesrede . . . . . . . . . . . . . 252 Edmund Arens Sozialethik postsäkular? Diskursethik und katholische Soziallehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Hans-Joachim Höhn Jürgen Habermas und der Versuch, den moralischen Status des Embryos diskusethisch zu begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Klaus Viertbauer Vom Ritual zur Sprache Von der Sprache zum Ritual. Jürgen Habermas' Beitrag zur Religionsphilosophie . . . . . . . . . . . . . 320 Florian Uhl Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534271085
- Editor Franz Gruber, Klaus Viertbauer
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H246mm x B174mm x T30mm
- Jahr 2019
- EAN 9783534271085
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-27108-5
- Veröffentlichung 30.04.2019
- Titel Habermas und die Religion
- Gewicht 670g
- Herausgeber wbg Academic
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert