Habituelle Konstruktion sozialer Differenz

CHF 85.70
Auf Lager
SKU
SPASPGQF4O6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Konstruktion sozialer Differenzen, beispielsweise solcher aufgrund des Geschlechts, der Herkunft oder des Alters, begleitet das alltägliche Handeln in Organisationen. Welche handlungsleitenden Orientierungen prägen diese Konstruktion, d. h. welche habituellen Muster der Konstruktion sozialer Differenz lassen sich erkennen? In welcher Weise unterscheiden sich Organisationen in ihrem Umgang mit sozialer Differenz voneinander? Und zu welchen Ergebnissen kommt man, wenn man im Sinne einer intersektionalen Perspektive verschiedene Kategorien sozialer Differenz gleichzeitig in den Blick nimmt? Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege nach. Anhand von Gruppendiskussionen, die auf der Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet werden, rekonstruiert die Autorin verschiedene Habitusformen und organisationskulturelle Muster der Konstruktion sozialer Differenz. Damit wird die empirische Grundlage geschaffen, auf der Ansätze zur Förderung eines achtsamen Umgangs mit sozialer Differenz bzw. eines Managing Diversity entwickelt werden können, die der freien Wohlfahrtspflege angemessen sind.

"Das Buch ist [...] von besonderer Relevanz für die Organisationskulturforschung und es bleibt zu wünschen, dass neue Arbeiten entstehen, die den Ansatz dokumentarischer Forschung anwenden und weiterentwickeln. Nicht zuletzt können auch MitarbeiterInnen und Leitungskräfte in den Verbänden von dieser Studie profitieren, da ein Wissen über Konstruktionen sozialer Differenz nicht nur in der Arbeit mit AdressatInnen von Sozialarbeit vorteilhaft ist, sondern auch Handlungsspielräume eröffnet werden können, wenn Erkenntnisse über diesbezügliche habituelle Orientierungen einen Nachdenkensprozess anregen." www.socialnet.de, 05.11.2010

Vorwort
Zur Konstruktion Sozialer Differenz am Beispiel der Freien Wohlfahrtspflege

Autorentext
Dr. phil. Sonja Kubisch ist wissenschaftliche Referentin im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Inhalt
Konstruktionen sozialer Differenz: Ethnomethodologische und sozialkonstruktivistische Ansätze.- Kategorien sozialer Differenz und die Herausforderung der Intersektionalität Geschlecht, Rasse'/Ethnizität und Klasse.- Praxeologische Perspektiven: Habitustheorie, dokumentarische Methode und Organisationskultur.- Aktuelle Entwicklungen in der freien Wohlfahrtspflege.- Methodischer Zugang und Forschungspraxis.- Habitusrekonstruktionen: Fünf Falldarstellungen.- Ergebnisdiskussion.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531159324
    • Auflage 2008
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531159324
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15932-4
    • Veröffentlichung 14.08.2008
    • Titel Habituelle Konstruktion sozialer Differenz
    • Autor Sonja Kubisch
    • Untertitel Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege
    • Gewicht 539g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 361

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470