Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Habitus und Politik in Kärnten
Details
Kärnten wird in der sozialwissenschaftlichen Literatur als Sonderfall der österreichischen Zeitgeschichte beschrieben; der Volksgruppenkonflikt zwischen der slowenischsprachigen Minderheit und der deutschsprachigen Mehrheit, der politische Erfolg des Dritten Lagers und eine politische Kultur, die mit Korruptionsskandalen, Ausgrenzung von Fremden und Diffamierung in Zusammenhang gebracht wird, ist kennzeichnend. Christian Dorner-Hörig untersucht, auf welche Weise diese Besonderheiten mit der Soziogenese und Psychogenese Kärntens zusammenhängen. Es kann gezeigt werden, dass die Etablierung eines ständischen Patrimonialismus zum Beginn der Neuzeit den Zugriff der Zentralgewalt auf die regionale Integrationsebene Kärnten behinderte. Die damit verbundene Fragmentierung des Landes in kleinere Herrschafts- und Verwaltungseinheiten begünstigte den Erhalt segmentär gefasster Figurationen ebenso wie die Herausbildung zweier in sich geschlossener Wir-Gruppen, die sich zunehmend in einer emotional aufgeladenen Konfliktspirale gegenüberstanden.
Autorentext
Dr. Christian Dorner-Hörig, MSc promovierte an der Karl-Franzens-Universität Graz im Fach Soziologie. Derzeit arbeitet er als Politikberater in Berlin.
Klappentext
Kärnten wird in der sozialwissenschaftlichen Literatur als Sonderfall der österreichischen Zeitgeschichte beschrieben; der Volksgruppenkonflikt zwischen der slowenischsprachigen Minderheit und der deutschsprachigen Mehrheit, der politische Erfolg des Dritten Lagers und eine politische Kultur, die mit Korruptionsskandalen, Ausgrenzung von Fremden und Diffamierung in Zusammenhang gebracht wird, ist kennzeichnend. Christian Dorner-Hörig untersucht, auf welche Weise diese Besonderheiten mit der Soziogenese und Psychogenese Kärntens zusammenhängen. Es kann gezeigt werden, dass die Etablierung eines ständischen Patrimonialismus zum Beginn der Neuzeit den Zugriff der Zentralgewalt auf die regionale Integrationsebene Kärnten behinderte. Die damit verbundene Fragmentierung des Landes in kleinere Herrschafts- und Verwaltungseinheiten begünstigte den Erhalt segmentär gefasster Figurationen ebenso wie die Herausbildung zweier in sich geschlossener Wir-Gruppen, die sich zunehmend in einer emotional aufgeladenen Konfliktspirale gegenüberstanden.
Inhalt
Prozesssoziologische Theorie.- Politische Kultur als habitueller Vorstellungsraum.- Die Betrachtung ethnischer Konflikte als historisch gewachsene Konfliktspiralen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658042394
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658042394
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04239-4
- Veröffentlichung 13.12.2013
- Titel Habitus und Politik in Kärnten
- Autor Christian Dorner-Hörig
- Untertitel Soziogenetische und psychogenetische Grundlagen des Systems Jörg Haider
- Gewicht 366g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft