Hamburgisch
Details
Die Beiträge des Sammelbandes zeigen das breite Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen des Sprachwandels. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische Daten werden miteinander ins Verhältnis gesetzt, um die Sprachwirklichkeit umfassend zu erschließen.
Das Hamburgische wird von einem Sprachkontakt zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch geprägt, der zu einer wechselseitigen strukturellen Beeinflussung beider Sprachen führte. Die Beiträge zeigen das Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, von variationslinguistischen Studien bis hin zu Ansätzen der aktuellen Sprachbiographieforschung und der Betrachtung sprachlicher Variation als Komponente eines umfassenderen semiotischen Systems als Enregisterment. Durch einen solchen multiperspektivischen Ansatz lassen sich die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen sprachlichen Wandels beschreiben. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische Daten sind miteinander ins Verhältnis zu setzen, um Sprachwirklichkeit umfassend erschließbar zu machen.
Autorentext
Andreas Bieberstedt forscht und lehrt als Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Rostock. Jürgen Ruge ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Hamburgisches Wörterbuch und der Niederdeutschen Abteilung der Universität Hamburg tätig. Ingrid Schröder hat eine Professur für Linguistik des Deutschen und Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Hamburg inne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Editor Andreas Bieberstedt, Jürgen Ruge, Ingrid Schröder
 - Titel Hamburgisch
 - Veröffentlichung 10.08.2016
 - ISBN 978-3-631-67389-8
 - Format Fester Einband
 - EAN 9783631673898
 - Jahr 2016
 - Größe H216mm x B153mm x T28mm
 - Untertitel Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum
 - Gewicht 668g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Auflage 16001 A. 1. Auflage
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 432
 - GTIN 09783631673898