Hammerite Metall-Schutzlack Hammerschlag
Details
Rostschützende Lackierung für alle blanken, angerosteten oder mit Altanstrichen versehene Eisen-Metalle, Nichteisenmetalle nach entsprechender Vorbehandlung (s.u.), wie z.B. Gartenzäune, Gartenmöbel, Treppen- und Balkongeländer, Fenstergitter, Lampen, Fahrräder, Rankgitter etc.
Hammerite-Lacke sind generell nicht geeignet zum Lackieren von Kraftfahrzeugen, temperierten Oberflächen (wie z.B. Grill-Geräten, Ofenrohren, Bremssätteln, Motoren, Auspuffanlagen etc.), stark mechanisch beanspruchten Flächen (wie z.B. Böden, Hebebühnen, KFZ-Unterböden etc.), pulverbeschichteten Objekten oder Bauteilen mit permanent andauerndem Unterwasserkontakt (wie z.B. Leitern von Swimmingpools, im Bootsbereich, Körben für Spülmaschinen, Aquarien etc.).
Vorarbeit:
Blanke Eisen-Metalle:
Sehr glatte Oberflächen anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche sehr sorgfältig mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Angerostete Eisen-Metalle:
Lose Partikel mit einer Drahtbürste entfernen. Oberfläche mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen.
Gusseisen:
Evtl. lose Partikel entfernen, anschleifen und mit Hammerite MetallReiniger reinigen. 1 x Hammerite Rost-Blocker auftragen (als Haftvermittler).
Tipp:
Der Hammerschlag-Effekt bildet sich am besten aus, wenn der Lack zügig und nicht zu dünn aufgetragen wird und anschließend Zeit zur Effektausbildung hat. Wiederholtes Überarbeiten/Verteilen des Lackes kann dazu führen, dass sich der Hammerschlag-Effekt nur noch in geringerem Maß ausbildet.
Hammerschlag-Lacke können nur wieder mit Hammerschlag-Lacken überarbeitet werden. Bei anderen Systemen können Haftungs- oder Oberflächenstörungen auftreten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 05011867003597
- Herstellernr. 5093621
- Hersteller Hammerite
- Kategorie Rostschutz
- Release-Datum 18.1.2023