Hämostaseologie

CHF 373.40
Auf Lager
SKU
G8N494V6P29
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Umfassendes Lehrbuch, Nachschlagewerk und Praxisleitfaden für das gesamte Fachgebiet der Hämostaseologie, zusammengetragen von zahlreichen Experten aus Klinik und Wissenschaft. Ein Wissensfundus für jeden klinisch tätigen Arzt, der mit Blutungen sowie arteriellen und venösen Thrombosen zu tun hat.

Grundlagen der Gerinnungsphysiologie: Zelluläre Hämostase, Plasmatisches Gerinnungssystem, Antikoagulatorische Mechanismen, Fibrinolytisches System

Klinik: Das Hämostaseologische Konsil, Angeborene und erworbene Hämostasestörungen im Erwachsenen- und Kindesalter: Hämophilie, Thrombophilie, Thrombozytenfunktionsstörungen, Verbrauchskoagulopathie

Hilfreich für die tägliche Praxis: Differenzialdiagnostisches Vorgehen, Konkrete Behandlungsschemata, Arterielle und venöse Thromboembolieprophylaxe, Referenzwerte


Inhalt
Das Konzept Hämostaseologie Geschichte und Entwicklung.- Das Konzept Hämostaseologie Geschichte und Entwicklung.- Einführung.- Hämostasesystem.- Zelluläre Hämostase.- Thrombozytenmorphologie.- Thrombozytopoese.- Das thrombozytäre Transkriptom.- Das thrombozytäre Proteom.- Thrombozytenadhäsion und -aggregation.- Thrombozytensekretion.- Thrombusformation im Blutfluss.- Thrombozytäre Signaltransduktion.- Mikropartikel.- Endothelzellen.- Monozyten und Leukozyten.- Erythrozyten.- Das plasmatische Gerinnungssystem.- Regulation der plasmatischen Gerinnungskaskade.- Tissue Factor Pathway.- Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren.- Vitamin K-Zyklus, VKORC1 und die molekularen Mechanismen der oralen Antikoagulation.- Faktoren V und VIII.- Faktor XI.- Kontaktfaktoren.- Fibrinogen und Fibrin.- Faktor XIII.- Von-Willebrand-Faktor und ADAMTS13.- Phospholipide und phospholipidbindende Proteine.- Thrombomodulin-Protein-C-System und Protein Z.- Antithrombin, Heparinkofaktor II und Protein-C-Inhibitor.- Das fibrinolytische System.- Komponenten des fibrinolytischen Systems.- Funktion des fibrinolytischen Systems im Nervensystem und intravasale Fibrinolyse.- Extravasale Proteolyse: Funktion und Interaktion der Faktoren des fibrinolytischen Systems.- Hämostasestörungen.- Hämorrhagische Diathesen.- Venöse Thromboembolien.- Arterielle Thromboembolien.- Vaskulitis, Thrombophlebitits.- Komplexe Gerinnungsstörungen.- Hämostasestörungen im Kindesalter.- Hämorrhagische Diathesen im Kindesalter.- Thromboembolische Erkrankungen bei Neugeborenen und Kindern.- Purpura fulminans und andere komplexe Gerinnungsstörungen bei Kindern.- Das hämostaseologische Konsil.- Präoperative Hämostasediagnostik.- Operationsplanung bei Patienten mit hämorrhagischer Diathese.-Intra- und postoperative Gerinnungsstörungen.- Unklare Thrombozytopenie.- Antikoagulation von kritisch kranken Patienten.- Antikoagulation in der Kardiochirurgie.- Bridging von oralen Antikoagulanzien.- Stent und Operation.- Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen auf hämostaseologisch wirksame Medikamente.- Gerinnungsselbstmanagement der oralen Antikoagulation.- Thrombosen und Gefäßverschlüsse trotz antithrombotischer Therapie.- Thrombolytische Therapie im Kindesalter.- Medikamente.- Hämostyptika.- Antikoagulation.- Antiaggregatorische Therapie.- Fibrinolytika.- Antithrombotika: aktiviertes Protein C und Antithrombin.- Schlangengifte.- Labordiagnostik.- Leistungsfähigkeit von Labormethoden.- Point of Care Testing (POCT).- Blutungszeit, Thrombelastographie und PFA-100.- Thrombozytenfunktionsuntersuchungen.- Nachweis von thrombozytären Antikörpern.- HIT-Diagnostik.- Globaltests und Einzelfaktoren.- Inhibitordiagnostik.- Thrombingenerierung und endogens Thrombinbildungs-potenzial.- Von-Willebrand-Faktor-und ADAMTS13-Diagnostik.- Fibrinolysetests.- D-Dimer-Bestimmung.- Diagnostik von Antithrombin und des Protein-C-Systems.- Nachweis von Antiphospholipidantikörpern.- Heparinmonitoring.- Monitoring von direkten Thrombininhibitoren.- Monitoring von Vitamin-K-Antagonisten.- Durchflusszytometrie.- Molekulargenetik.- Hämostaseologische Referenzbereiche.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642015434
    • Editor Bernd Pötzsch, Katharina Madlener
    • Schöpfer Meinrad Gawaz, Christine Mannhalter, Margarethe Geiger, Harald Langer
    • Beiträge von Meinrad Gawaz, Christine Mannhalter, Margarethe Geiger, Harald Langer
    • Sprache Deutsch
    • Größe H266mm x B198mm x T55mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783642015434
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-642-01543-4
    • Veröffentlichung 19.11.2009
    • Titel Hämostaseologie
    • Untertitel Grundlagen, Diagnostik und Therapie
    • Gewicht 2510g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 972
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 2. Auflage 2010

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470