Handbuch Assistiertes und Automatisiertes Fahren
Details
In diesem Grundlagenwerk werden Fahrerassistenzsysteme für aktive Sicherheit und Fahrerentlastung in Aufbau und Funktion ausführlich erklärt. Darüber hinaus enthält es eine Übersicht der Rahmenbedingungen für die Fahrerassistenzentwicklung sowie Erläuterungen der angewandten Entwicklungs- und Testwerkzeuge. Die Beschreibung umfasst die heute bekannten Assistenzsysteme für die Fahrzeugstabilisierung (z. B. ABS und ESC), die Bahnführung (z. B. ACC, Einparkassistenz) und die Navigation sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Automatisierung des Fahrens. Die Darstellung bezieht Funktionsprinzipien und Ausführungsformen der dazu erforderlichen Komponenten wie Sensoren, Aktoren, mechatronische Subsysteme und Betätigungselemente ein. Außerdem werden Konzepte der Datenfusion und Umfeldrepräsentation sowie der nutzergerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Assistenzsystem und Fahrer vorgestellt. Kapitel über die Besonderheiten von Fahrerassistenzsystemen bei Nutzfahrzeugen und Motorrädern runden den umfassenden Ansatz ab.
Autorentext
Die Herausgeber
Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner leitete bis 2021 das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD).
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer ist Direktor des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm.
Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein ist Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University.
Prof. Dr. Meike Jipp ist Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Prof. Dr.-Ing. Markus Maurer ist Leiter des Instituts für Regelungstechnik an der Technischen Universität Braunschweig.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller ist Leiter des Instituts für Mess- und Regelungstechnik (MRT) am Karlsruher Institut für Technologie.
Klappentext
In diesem Grundlagenwerk werden Systeme und deren zugrundeliegenden Technologien für assistiertes und automatisiertes Fahren ausführlich erklärt. Darüber hinaus bietet es eine Übersicht der Rahmenbedingungen für die Entwicklung solcher Systeme sowie Erläuterungen der angewandten Entwicklungs- und Testwerkzeuge. Die Beschreibung umfasst die heute bekannten fortschrittlichen Assistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung in Pkw, Nutzfahrzeugen und Motorrädern. Die Darstellung bezieht Funktionsprinzipien und Ausführungsformen der dazu erforderlichen Komponenten wie Sensoren, Aktoren, mechatronische Subsysteme und Betätigungselemente ein. Außerdem werden Konzepte der Datenfusion und Umfeldrepräsentation sowie der nutzergerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Assistenzsystem und Fahrenden vorgestellt.
Neue Schwerpunkte werden hinsichtlich der Entwicklung des automatischen Fahrens gesetzt. Obwohl dieses auf der Technik der Assistenzsysteme aufbaut, induziert die Herausnahme des Menschen aus der Verantwortung für die Fahrzeugführung ganz neue Herausforderungen, die auch über die Technik hinausgehen. Der Vielfalt der deshalb notwendigen innovativen Ansätze wird mit der Vorstellung einiger Beispielanwendungen Rechnung getragen.
Der Inhalt
Grundlagen der Fahrerassistenzentwicklung Virtuelle Entwicklungs- und Testumgebungen für Fahrerassistenzsysteme Testmethoden Sensoren für Fahrerassistenzsysteme - Datenfusion und Umweltrepräsentation Digitale Infrastruktur Aktoren für Fahrerassistenzsysteme Mensch-Maschine-Schnittstellen für Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme auf Bahnführungs- und Navigationsebene Automatisiertes Fahren
Die Zielgruppen Entwicklungs- und Applikationsingenieure in der Automobil- und Zuliefererindustrie
Studierende Kfz-Elektrik, -Elektronik, -Mechatronik
Studierende Maschinenbau/Kraftfahrzeugtechnik
Studierende Elektronik/Technische Informatik/Informationstechnik
Inhalt
Grundlagen der Fahrerassistenzsystementwicklung.- Entwicklungsumgebungen und Testverfahren.- Sensorik und Aktorik für FAS.- Datenfusion und Umfeldrepräsentation.- Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle.- Fahrdynamikregelung.- Sichtverbesserung.- Einparkassistenz.- ACC.- Frontalkollisionsschutzsysteme.- Querführungsassistenz.- Fahrstreifenwechselassistenz.- Kreuzungsassistenz.- Stauassistenz und automation.- Navigation und Telematik.- FAS für Nkw und Motorräder.- Zukunft der Fahrerassistenzsysteme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658384852
- Anzahl Seiten 1419
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebssysteme & Benutzeroberflächen
- Auflage 4. Auflage 2024
- Editor Hermann Winner, Klaus C J Dietmayer, Lutz Eckstein, Meike Jipp, Markus Maurer, Christoph Stiller
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Untertitel Grundlagen, Komponenten und Systeme für assistiertes und automatisiertes Fahren
- Größe H240mm x B168mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658384852
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-38485-2
- Veröffentlichung 26.08.2024
- Titel Handbuch Assistiertes und Automatisiertes Fahren
- Autor Hermann Winner