Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch Bildungsforschung
Details
Das Handbuch Bildungsforschung vermittelt einen zuverlässigen und systematischen Überblick über den aktuellen Diskussions- und Erkenntnisstandes der Bildungsforschung. Über 50 renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen geben einen soliden Einblick für Lehrende, Forschende und Studierende.
"Das übersichtliche Handbuch schließt eine Lücke in der deutschen Bildungsforschung und bietet eine gute Grundlage für weitere Diskurse." ZEP - Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 03/2004
Autorentext
Dr. Rudolf Tippelt, Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Universität München.
Klappentext
Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der (empirischen) Bildungsforschung - ein Forschungsbereich der in Deutschland und international zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. Über 50 anerkannte Autorinnen und Autoren geben einen zuverlässigen Einblick für lehrende, studierende und forschende Erziehungs- und Sozialwissenschaftler.
Inhalt
des Herausgebers.- Theorien und Bezugsdisziplinen.- Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung.- Soziologische Bildungsforschung.- Psychologische Bildungsforschung.- Bildungsökonomie.- Historische Bildungsforschung.- Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie.- Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien.- Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung.- Regionaler und internationaler Bezug.- Bildung und Region.- Bildung in Europa.- Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit.- Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung.- Interkulturelle Bildungsforschung.- Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung.- Familie und Bildung.- Schulische Bildung.- Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung.- Weiterbildung/Erwachsenenbildung.- Hochschulbildung.- Außerschulische Jugendbildung.- Medienbildung.- Bildungsforschung aus der Sicht pädagogischer Frauen- und Geschlechterforschung.- Methoden in der Bildungsforschung.- Quantitative Bildungsforschung.- Qualitative Bildungsforschung.- Bildungsstatistik.- Lebensalter.- Kindheit und Bildung.- Jugend und Bildung.- Bildung im mittleren Erwachsenenalter.- Höheres Erwachsenenalter und Bildung.- Generation und Bildung.- Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen.- Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung.- Lehren und Lernen.- Schule und Unterricht über Forschungsentwicklungen im letzten Jahrzehnt.- Lehren und Lernen mit neuen Medien.- Wirtschaft und Betrieb.- Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen.- Umweltbildung.- Politische Bildung.- Gesundheitsförderung und Beratung.- Kultur und Lebensstile.- Hochbegabte und Begabtenförderung.- Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung.- Evaluation undQualitätssicherung.- Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung.- Dokumentation von Forschungseinrichtungen.- Autorinnen und Autoren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322996350
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002
- Editor Rudolf Tippelt
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm
- Jahr 2013
- EAN 9783322996350
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-99635-0
- Veröffentlichung 18.01.2013
- Titel Handbuch Bildungsforschung
- Untertitel 2 Bde
- Gewicht 1433g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 840