Handbuch der Astrofotografie
Details
Das Handbuch der Astrofotografie behandelt den gegenwärtigen Stand astrofotografischer Techniken und alle relevanten Teilbereiche. Die Autoren des Buches sind sehr versierte Astrofotografen, die über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz verfügen. Aufgrund des anspruchsvollen Inhalts wendet sich das Buch mit vielen Anregungen für die eigenen Arbeitstechniken an den fortgeschrittenen Astrofotografen, spricht aber auch den Anfänger an. Im Bildteil sind 65 Fotografen durch ihre Arbeiten repräsentiert. Das Buch hebt sich von der deutschsprachigen Konkurrenzliteratur deutlich ab, weil hier alle Teilbereiche der Astrofotografie angesprochen werden. Es ist sowohl nach fotografisch-technischen wie astronomischen Problemkreisen gegliedert und so zum Nachschlagen bestens geeignet.
Für Amateurastronomen und Fotografen
Inhalt
1 Phänomene im erdnahen Raum.- 1.1 Atmosphärische Phänomene.- 1.2 Künstliche Erdsatelliten.- 1.3 Meteore.- 1.4 Kordylewskiwolken.- 2 Das Sonnensystem.- 2.1 Sonne.- 2.2 Mond.- 2.3 Die großen Planeten.- 2.4 Planetoiden.- 2.5 Kometen.- 2.6 Zodiakallicht, Lichtbrücke und Gegenschein.- 3 Deep-Sky-Fotografie.- 3.1 Aufnahmen ohne Nachführung.- 3.2 Nachgeführte Aufnahmen.- 3.3 Astronomische Exkursionen.- 4 Die optischen Instrumente.- 4.1 Optische Grundlagen.- 4.2 Kameras, Objektive und Teleskope.- 5 Montierungen.- 5.1 Typen parallaktischer Montierungen.- 5.2 Polachsenjustierung.- 6 Aufnahmetechniken.- 6.1 Beeinflussung der Aufnahme durch die Atmosphäre (Peter Riepe).- 6.2 Die Einstellung der Bildschärfe (Fokussierung) (Stefan Binnewies).- 6.3 Das Nachführen auf ein Objekt (Bernd Koch).- 6.4 Die Filterauswahl (Bernd Koch).- 7 Spektrographie.- 7.1 Funktion eines Prismenspektroskops.- 8 Die fotografische Grenzgröße.- 8.1 Die Helligkeitssysteme.- 8.2 Erreichbare Grenzgröße mgr punktförmiger Objekte.- 8.3 Erreichbare Grenzgröße mges flächenhafter Objekte.- 8.4 Maximale Grenzgröße mgr punktförmiger Objekte.- 8.5 Grenzgröße bei Strichspuraufnahmen mit ruhender Kamera.- 8.6 Die maximal mögliche Belichtungszeit tmax.- 8.7 Helligkeitssequenz zur Bestimmung der Grenzgröße.- 9 Astrofotografische Emulsionen.- 9.1 Filme und Filmverarbeitung in der Astrofotografie.- 9.2 Steigerung der Filmempfindlichkeit.- 10 Fotolabortechniken.- 10.1 Schwarzweißvergrößerungen.- 10.2 Farbdiavergrößerungen.- 10.3 Farbnegatiwergrößerung.- 10.4 Bildsteuerung bei der Vergrößerung.- 10.5 Diakopiertechniken.- Abgebildete Himmelsobjekte.- Bildnachweis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642784101
- Genre Astronomie
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995
- Editor Bernd Koch
- Schöpfer H. J. Staude, S. Binnewies, W. E. Celnik, B. Koch, L. Laepple, P. Riepe, K.-P. Schröder
- Beiträge von S. Binnewies, W.E. Celnik, B. Koch, L. Laepple, P. Riepe, K.-P. Schröder
- Vorwort von H.J. Staude
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 324
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Größe H235mm x B155mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642784101
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78410-1
- Veröffentlichung 21.12.2011
- Titel Handbuch der Astrofotografie
- Gewicht 522g