Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie
Details
Nach dem erfolgreichen Standardwerk "Balneologie und medizinische Klimatologie" von Amelung/Hildebrandt, das 1985 in drei Bänden erschien, legen C. Gutenbrunner und G. Hildebrandt jetzt den vollständig neukonzipierten Nachfolger in einem Band vor. Das Werk umfasst den aktuellen Wissensstand in einzigartiger Vollständigkeit: Physiologische Grundlagen der Therapie und therapeutische Wirkprinzipien, Heilmitteldarstellung und Anwendungstechnik, Indikationen und Therapiepraxis im ganzheitlichen Gesamtkonzept. Das Handbuch vermittelt klar und anschaulich das moderne Praxiswissen für den optimalen, wissenschaftlich fundierten Einsatz kurortmedizinischer Behandlungsmaßnahmen.
Klappentext
Das Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie vermittelt Ihnen das moderne Grundlagen- und Praxiswissen für den optimalen, wissenschaftlich fundierten Einsatz kurortmedizinischer Behandlungsmaßnahmen. o systematisch und anwendungsgerecht gegliedert o präzise, verständlich und straff formuliert o mit anschaulichen Abbildungen und instruktiven Tabellen Der aktuelle Wissensstand in einzigartiger Vollständigkeit o Physiologische Grundlagen der Therapie und therapeutische Wirkprinzipien o Heilmitteldarstellung und Anwendungstechnik o Indikationen und Therapiepraxis im ganzheitlichen Gesamtkonzept Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch gleichzeitig: mit den Grundlagen für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung, mit klaren therapeutischen Richtlinien für den individuellen Behandlungsplan Ihrer Patienten. Die tägliche Sicherheit für Ihr therapeutisches Handeln.
Zusammenfassung
So begeistert urteilte die Fachpresse über den Vorgänger:
"...eine imponierende wissenschaftliche Leistung der Autoren...die hilft, manchen immer noch mystischen Nebel über den Quellen und Thermen zu vertreiben."
(Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin)
"Das Werk ist konkurrenzlos. Wer sich auf der Höhe seiner Zeit mit der wissenschaftlichen und praktischen Kurortmedizin beschäftigen möchte oder muß, kann nicht umhinkommen, es seiner Bibliothek einzuverleiben." (aktuelle rheumatologie)
"..ein Gewinn für das Fachgebiet der Kurorttherapie und auch für die Physiotherapie...(Das Buch) ist angetan, nicht nur Kenntnisse zu vermitteln, sondern ein tieferes Verständnis für das Wirkprinzip der Kurorttherapie zu erreichen..."
(Zeitschrift für Physiotherapie)
Inhalt
Einführung.- 1: Therapeutische Physiologie.- 1 Wirkprinzipien der Therapie.- 2 Reize.- 3 Afferente Systeme.- 4 Vegetatives Reaktionsvermögen.- 5 Rhythmische Funktionsordnung.- 6 Physiologische Adaptation.- 7 Adaptation und Regulation.- 8 Die therapeutische Nutzung adaptiver Reaktionen.- 9 Spezifität und Unspezifität therapeutischer Reaktionen..- 2: Die Kur Kurverlauf, Kureffekt und Kurerfolg.- 1 Reizanordnung.- 2 Reaktionsmuster des Kurverlaufs.- 3 Allgemeine Kureffekte.- 4 Kureffekt und Kurerfolg.- 5 Kurdauer.- 6 Spezifische und unspezifische Wirkungen der Kurortbehandlung.- 7 Reaktionsprognostik des Kurverlaufs.- 3: Balneologie.- 1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2 Balneologische Heilmittel.- 3 Baineobiologie.- 4 Technische Behandlung des natürlichen Heilgutes (Baineotechnik).- 5 Anwendungsformen und Wirkungsbedingungen.- 6 Spezielle Kurmittelwirkungen.- 4: Medizinische Klimatologie.- 1 Grundlagen.- 2 Biometeorologische Parameter.- 3 Biometeorologische Wirkungskomplexe.- 4 Meteoropathologie.- 5 Bioklimate.- 6 Klimatherapie.- 7 Anhang: Klimaänderungen.- 5: Praxis der Balneo- und Klimatherapie.- 1 Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen (B. Hartmann).- 2 Rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungssystems (K. L. Schmidt).- 3 Erkrankungen der Atemwege (H.U. Cegla).- 4 Erkrankungen der Verdauungsorgane (W. Schmidt-Kessen).- 5 Hautkrankheiten und Allergien (E. Vocks und S. Borelli).- 6 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege (Chr. Gutenbrunner).- 7 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen (E. A. Zysno, W. Amelung und Chr. Gutenbrunner).- 8 Psychosomatische Erkrankungen (W.H. Krause).- 9 Endokrine und Stoffwechselerkrankungen (Chr. Heckmann).- 10 Erkrankungen des Kindesalters (E.-G. Schultze).- 11 Gynäkologische Erkrankungen (H. Baatz undJ. Dietrich).- 12 Erkrankungen der Augen (G. Rieger).- 13 Behandlung älterer und alter Menschen am Kurort (K.L. Schmidt).- 6: Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung.- 1 Zur Sozialgeschichte der Kuren und Kurorte.- 2 Entwicklungstendenzen der modernen Kurortmedizin.- 3 Stellung der Kurortmedizin in der Gesamtmedizin.- 4 Spezielle Zielsetzung und Wirkprinzip der Kurortbehandlung.- 5 Bäder- und Klimabehandlung im Rahmen einer komplexen Kurortbehandlung.- 6 Aktive und passive Kuren.- 7 Gesundheitsbildung und -erziehung.- 8 Kurerfolg und Kurnachsorge.- 9 Der Kurpatient.- 10 Der Kurarzt.- 11 Organisatorische Gesichtspunkte der Kurortbehandlung.- 7: Zur Geschichte der Bäder- und Klimaheilkunde.- Anhang: Heilbäder und Kurorte in der Bundesrepublik Deutschland.- Literaturverzeichnis 769.- Sachverzeichnis 849.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gründer W. Amelung, G. Hildebrandt
- Editor Christian Gutenbrunner, Gunther Hildebrandt
- Autor W Amelung , G Hildebrandt
- Titel Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie
- Veröffentlichung 21.12.2011
- ISBN 978-3-642-80049-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783642800498
- Jahr 2011
- Größe H235mm x B155mm x T51mm
- Gewicht 1399g
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1998
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 919
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783642800498